Blutschnabelweber

Blutschnabelweber

Dabei beherrschen vier der neun Arten diese Webtechnik Knoten herzustellen. Das sind der Webervogel, der Sperlingsweber, der Dickschnabelweber und der Vidavogel. Das Nest wird vom Männchen aus Pflanzenfasern, Wolle, Federn und Spinnweben „gewebt". Die Nester sind teilweise kugelförmig und teilweise flaschenförmig. Einige Nester sind auch unterteilt. Die Öffnung ist immer unten und verfügt über eine kleine Röhre als Eingang. Meist werden die Nester auch beim nächsten Mal wieder zum Brüten verwendet.

Der gefräßige Blutschnabelweber

Das Männchen hat einen roten Schnabel. Das Weibchen ist beige und hat einen schwarzen Strich im Gesicht. Das Männchen sieht außerhalb der Brutzeit ähnlich aus, in der Brutzeit allerdings hat sein Gesicht schwarze Federn und rote Brut- und Scheitelfedern. Der kurze Schnabel ist grau oder silber.

Der Blutschnabelweber lebt mit seinen Artgenossen in großen Schwärmen zusammen. Selbst die Brut findet in Schwärmen statt. Sie leben überwiegend in Steppen und Savannen, suchen aber auch die Nähe des Menschen. Um Nahrung zu finden, legen sie täglich ziemlich große Strecken zurück. Sie werden zwei bis drei Jahre alt.

Lebensraum

Der Blutschnabelweber lebt ist überwiegend südlich der Sahara zu Hause. In einigen Teilen Südafrikas und in Regenwaldgebieten sind sie jedoch nicht vorhanden. Besonders verbreitet sind sie in Angola, Benin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Kamerun, Tschad, Kongo, Eritrea, Äthiopien, Gabun, Gamba, Ghana, Kenia, Lesotho, Malawi, Mali, Mauretanien, Mosambik, Namibia, Niger, Nigeria, Ruanda, Senegal, Somalia, Sudan, Swasiland, Tansania, Uganda, Sambia und Simbabwe. Sie sind so gefräßig. Bei der Nahrungssuche machen sie sich auch über die Reis- und Getreidefelder der Bauern her. Deshalb sind sie dort auch nicht gerade beliebt und es wird teilweise gegen sie vorgegangen. Das ist natürlich verständlich, wenn sie die Saat aus den Feldern holen und die Ernte zerstören. Trotzdem gehört er nicht zu den gefährdeten Vögeln. Er hält sich auf etwa 9.400.000 Quadratmetern auf. In welchem Gebiet sich die meisten befinden, ist noch nicht festgestellt worden. Zur Nahrungssuche legen sie täglich weite Strecken zurück. Ihre Wanderungen gehen bis nach Dschibuti.

Aufzucht

Der Blutschnabelweber wird heute auch schon viel in Volieren gehalten. Das stellt auch kein großes Problem dar. In der warmen Jahreszeit gewöhnt er sich sehr schnell an seine neue Umgebung. Man kann ein Männchen mit mehreren Weibchen und anderen Webern oder Prachtfinken zusammen in einer Voliere halten. Im Sommer leben sie gut in einer Gartenvoliere. Im Winter müssen sie jedoch in einen geheizten und beschützten Raum. Auch die Zucht ist einfach. Sie bauen schnell ihre Nester, die sie meist in den Gitterstäben der Voliere einhängen. Oft akzeptieren sie auch Nistkörbchen und Nistkästen. Während man sie eigentlich gut mit üblichen Exotenmischung ernähren kann, sollte man zwischendurch auch Keim- und Grünfutter erhalten. Sie fressen auch Insekten. Bei der Aufzucht der Jungen ist tierisches Futter allerdings unerlässlich.

 

Marokko

Marokko

Marokko, offiziell Al-Mamlaka al-maghribiya, ist ein Königreich im nordwestlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Auf einer Fläche von 459.000 Quadratkilometern leben rund 32 Millionen Einwohner. ... mehr

Sudan

Sudan

In dem Land leben 35,68 Millionen Menschen, wovon rund acht Millionen in Khartum leben, der Hauptstadt des Landes. Die Bevölkerung des Sudan setzt sich dabei aus mehr als 500 unterschiedlichen Stämmen zusammen. ... mehr

Simbabwe

Simbabwe

Simbabwe, offiziell die Republik Simbabwe, ist ein Binnenland im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Auf einer Landesfläche von insgesamt 390.580 Quadratkilometer leben rund 11,75 Millionen Menschen. ... mehr

Libyen

Libyen

1,8 Millionen der libyschen Einwohner leben allein in der Hauptstadt Tripolis. ... mehr

Liberia

Liberia

Die Republik Liberia liegt in Westafrika auf einer Gesamtfläche von 111.370 Quadratkilometern.... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Mali

Mali

Mauritius

Mauritius

Tunesien

Tunesien


Mehr Länder

Giraffengazelle

Giraffengazelle

Flusspferde

Flusspferde

Colobus Affen

Colobus Affen


Mehr Artikel

Impalas

Impalas

Giraffen

Giraffen

Elenantilope

Elenantilope


Mehr Artikel