Zwergmungo

Zwergmungo

Mungos sind sowohl in Europa als auch in Asien und Afrika verbreitet. Zwergmungos sind Afrikanische Säugetiere und eine von mehr als zwei Dutzend Tierarten innerhalb von knapp einem Dutzend Tiergattungen.

Aussehen

Die Mungos gehören zu den Mangusten, die zu den Raubtieren zählen. Die Zwergmangusten, auch Zwergmungos genannt leben in Afrika überwiegend in dem Gebiet südlich der Sahara, und hier gerne in der Savanne sowie in jeglichem offenen Gelände. Diese Raubtiere ernähren sich überwiegend von Insekten, Larven und Schnecken, bis hin zu kleinen Vögeln. Die Tiere sind im Durchschnitt bis zu 70 Zentimeter lang, bei einer Schwanzlänge von bis zu einem halben Meter, und wiegen bis zu fünf Kilogramm. Ihr Kopf ist eher klein, die Schnauze spitz, und die beiden Ohren sind in sich abgerundet. Dadurch wirken sie noch deutlich kleiner, als sie sind. Das recht scharfe Gebiss zählt zwischen 36 bis 40 Zähne.

Feinde

Die Zahl der natürlichen Feinde ist im Verhältnis zu anderen vergleichbaren Raubtieren recht groß. Zu ihnen zählen in erster Linie viele Greifvögel, aber auch andere Raubtiere sowie Schlangen. Eine Seltenheit ist, das Mangusten untereinander auch Feind sind. So müssen sich die Zwergmungos nicht selten vor den Schlankmungos schützen. Sie leben in der Regel allein, in Ausnahmefällen aber auch in größeren Familienverbänden.

Lebensraum

Ihr unmittelbarer Lebensraum sind Wälder, Steppen mit Gras- und Buschbewuchs, bis hin zu sandigem oder trockenem Geröll. Sie sind Tagestiere und verbringen die Nächte in selbst gegrabenen Erdhöhlen. Hier bringen die weiblichen Tiere zu allen vier Jahreszeiten nach einer Tragzeit von acht bis neun Wochen im Durchschnitt vier Jungtiere zur Welt. Je nach Gebiet bedeutet das eine drastische Vermehrung dieser Tierart.

Die körperlich recht kleinen Raubtiere sind gewandt, schnell und können sehr geschickt klettern. Sie reagieren in Sekundenbruchteilen, sei es beim Angriff oder bei Verteidigung und Flucht. Nach Auffassung der Weltnaturschutzunion IUCN ist diese Tiergattung zurzeit nicht bedroht, was sicherlich auch darauf zurückzuführen ist, dass sie in vielen afrikanischen Nationalparks lebt, die oft nicht oder nur erschwert für Menschen zugänglich sind.

Giraffengazelle

Giraffengazelle

Giraffengarzellen werden auch als Gerenuk bezeichnen, wobei sie der Gruppe der Gazellenartigen angehören. Die Population der Tiere war nie groß gewesen, was vor allem daran liegt, das die Gerenuks eher Einzelgänger sind und sich nur zu der Paarungszeit treffen.... mehr

Weiße Rhinozerosse

Weiße Rhinozerosse

Die Rhinozerosse, umgangssprachlich auch als Nashörner bekannt, gehören zur Tierfamilie der Unpaarhufer. Weiße Rhinozerosse sind Afrikanische Säugetiere, werden auch Breitmaulnashörner genannt und sind nach den Elefanten die größten Landsäugetiere.... mehr

Oryxantilope

Oryxantilope

Bei der Oryxantilope handelt es sich um einen wahren Überlebenskünstler, der vor allem in den trocknen und halbtrockenen Gebieten Afrikas vorkommt.... mehr

Büffel

Büffel

Dabei wird das Horn, durch eine verstärkte Zellbildung, die an der Innenseite des Horns stattfindet, nach unten gedrückt, was zudem noch dazu führt, das sich am Ansatz des Horns einen Verdickung bildet, die über der Stirn zusammenläuft.... mehr

Husarenaffen

Husarenaffen

Die Husarenaffen gehören zu der Gruppe der meerkatzenartigen Primaten und kommen vor allem in Zentralafrika vor.... mehr

Wasserbock

Wasserbock

Der Wasserbock ist eine afrikanische Antilope. Diese Tiergattung heißt Kobus und gliedert sich in der heutigen Zeit in vier Tierarten, von denen er zu den bekanntesten zählt.... mehr

Kirkdikdik

Kirkdikdik

Das Kirkdikdik ist eine sehr spezielle Antilopenart in Afrika, die vor allem durch die rüsselartige Nase und den sehr kleinen Körperbau auffällt.... mehr

Impalas

Impalas

Impalas gehören zu den anmutigen Antilopen von Afrika. Man findet die Tiere vorwiegend in Ost- und Südafrika. Sie lieben die Nähe zum Wasser und meiden offene Landschaften.... mehr

Elenantilope

Elenantilope

Die Elantilope gehört zu einer eigenen Gattung und zwar zu den Antilopen. Hier gibt es neben dieser Antilopenart auch noch die Riesen-Elantilope, die zwar nicht wesentlich größer ist als die Andere, dafür aber höhere Hörner aufweist.... mehr

Grantgazelle

Grantgazelle

Die Grantgazelle gehört mit ihrem 80 Kilogramm Körpergewicht und einer Schulterhöhe von über 80 Zentimetern, zu einer der größten Garzellenarten, die es in Afrika gibt.... mehr

Grüne Meerkatze

Grüne Meerkatze

Die Grüne Meerkatze ist ein Primat und ist beheimatet in Afrika und in der Sahara. Sie leben vorwiegend in der Savanne und im Buschland, aber auch der tropische Regenwald, sowie die Moorlandschaften werden von ihnen besiedelt.... mehr

Gelbgrüne Meerkatze

Gelbgrüne Meerkatze

Die Gelbgrüne Meerkatze ist nur eine Unterart der einfachen Meerkatzen, von denen es weitere 25 verschiedene Arten gibt.... mehr

Roter Stummelaffe

Roter Stummelaffe

Der rote Stummelaffe gehört zur gleichnamigen Primatengattung, wobei diese zur der Familie der Meerkatzenverwandten zu zählen ist. Ihr Aussehen und der Name, sind vor allem durch die auffallende Fellfarbe geprägt.... mehr

Warzenschweine

Warzenschweine

Afrikanische Säugetiere die einer bei uns lebenden Säugetierart sehr ähneln, sind Warzenschweine. Diese Schweineart ist unseren europäischen Wildschweinen recht ähnlich. Allerdings sehen sie, bei genauerer Betrachtung, etwas merkwürdig aus.... mehr

Springbock

Springbock

Die Springböcke, sind wie der Name schon sagt, vor allem durch ihre eigenwillige Laufmethode bekannt. Diese kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Tiere vor Fressfeinden flüchten, wobei besonders die Geparde zu erwähnen sind.... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Namibia

Namibia

Tunesien

Tunesien

Südsudan

Südsudan


Mehr Länder

Colobus Affen

Colobus Affen

Löwen

Löwen

Gnus

Gnus


Mehr Artikel

Steppenzebras

Steppenzebras

Büffel

Büffel

Giraffen

Giraffen


Mehr Artikel