Weißbartgnu

Weißbartgnu

Das Weißbartgnu wird umgangssprachlich unter anderem auch als Streifengnu oder als Blaues Gnu bezeichnet. Wie zahlreiche andere Afrikanische Säugetiere auch gehört diese Kuhantilope zur Familie der Hornträger.

Lebensweise

Sie leben in afrikanischen Baumsavannen oder auf offenem Gelände, häufig in Steppen, vorwiegend im Osten und im Süden des Kontinents. Es sind ganz typische Herdentiere, die oft zu Hunderten in großen Gruppen leben. Diese Gnus sind Vegetarier, sie ernähren sich nahezu ausschließlich von Gras, das auf den weiten Flächen zu finden ist. Die sehr oft riesigen Herden sind gezwungen, nahezu permanent wegen der notwendigen frischen Nahrung auf Wanderschaft zu sein. Sie haben ein ausgeprägtes Gespür für Regen und Wasser, und da sie einen Teil der notwendigen Flüssigkeit auch über feuchte oder nasse Gräser aufnehmen können, ziehen sie nahezu automatisch immer dorthin, wo diese Gegebenheiten vorhanden oder zu erwarten sind.

Aussehen und Fortpflanzung

Das Körpergewicht eines ausgewachsenen Weißbartgnu kann bis zu fünf Zentner erreichen, und es ist erstaunlich, wie schnell und gewandt diese Tiere dennoch in der freien Wildbahn sind. Die Schulterhöhe beträgt bei erwachsenen Tieren etwa eineinhalb Meter, und bei dieser Gattung des Gnus tragen beide Geschlechter Hörner, die bis zu 80 Zentimeter lang werden können. Die Lebenserwartung liegt bei bis zu 20 Jahren. Die Geschlechtsreife beginnt nach zwei Jahren, die Tragzeit dauert acht Monate. In der Regel wird dann ein Jungtier geboren, das bis zu knapp einem halben Jahr gesäugt wird.

Vom Hals bis zum hinteren Teil des Körpers zieht sich ein dunkler Querstreifen, ansonsten ist das farbliche Erscheinungsbild des Tieres bräunlich bis hin zu dunkelgrau. Die Mähne ist dicht, schwarz und so lang, dass sie den Nacken des Tieres bedeckt. Bei den Jungtieren ist ein noch hellbraunes Fell zu beobachten, das sich bis zur Geschlechtsreife entsprechend dunkel färbt. Auffallend ist die schon vorhandene dunkle Rückenlinie, die sich mit zunehmendem Alter verstärkt. Das Weißbartgnu wandert einmal jährlich in buchstäblichen Riesenherden von den Hochebenen der Serengeti in die nördliche Masai Mara nach Kenia.

Elefanten

Elefanten

Die Elefanten gehören zu der Kategorie der Rüsseltiere und stellen die größten Landtiere der Welt dar.... mehr

Oryxantilope

Oryxantilope

Bei der Oryxantilope handelt es sich um einen wahren Überlebenskünstler, der vor allem in den trocknen und halbtrockenen Gebieten Afrikas vorkommt.... mehr

Gelbgrüne Meerkatze

Gelbgrüne Meerkatze

Die Gelbgrüne Meerkatze ist nur eine Unterart der einfachen Meerkatzen, von denen es weitere 25 verschiedene Arten gibt.... mehr

Impala-Antilope

Impala-Antilope

Die Impala-Antilope gehört zu der Ordnung der Paarhufer und zur Familie der Hornträger. Solche Impala Antilopen findet man von Uganda bis nach Südafrika, das heißt, dieses Tier hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet und ist dementsprechend häufig in der Savanne zu finden.... mehr

Giraffen

Giraffen

Die Giraffen an sich gehören zu der Tiergruppe der Paarhufer, wobei es verschiedene Abarten dieser Gattung gibt.... mehr

Steppenzebras

Steppenzebras

Es gibt viele Afrikanische Säugetiere, die durch ihre Besonderheiten weltbekannt sind, eine Gruppe dieser Tiere sind die Burchell-Zebras (Steppenzebras).... mehr

Weiße Rhinozerosse

Weiße Rhinozerosse

Die Rhinozerosse, umgangssprachlich auch als Nashörner bekannt, gehören zur Tierfamilie der Unpaarhufer. Weiße Rhinozerosse sind Afrikanische Säugetiere, werden auch Breitmaulnashörner genannt und sind nach den Elefanten die größten Landsäugetiere.... mehr

Kudu

Kudu

Der Kudu ist eines der Beeindrucktesten afrikanischen Säugetiere, auch wenn das Tier eher wenig bekannt ist. Hier fällt vor allem die große Körperlänge von 250 Zentimetern auf, wobei das Tier ein Körpergewicht von 300 Kilogramm (Männchen) erreichen kann.... mehr

Roter Stummelaffe

Roter Stummelaffe

Der rote Stummelaffe gehört zur gleichnamigen Primatengattung, wobei diese zur der Familie der Meerkatzenverwandten zu zählen ist. Ihr Aussehen und der Name, sind vor allem durch die auffallende Fellfarbe geprägt.... mehr

Topi Antilope

Topi Antilope

Die afrikanische Tierwelt ist einfach riesig groß. Wer sich mit ihr beschäftigt wird eine unglaubliche Artenvielfalt kennenlernen. Afrikanische Säugetiere besiedeln jegliche Gegenden des Kontinents.... mehr

Wildhunde

Wildhunde

Die afrikanischen Wildhunde leben überwiegend in der afrikanischen Savanne, praktisch in allen Steppen und Grasgegenden südlich der Sahara. Ähnlich wie andere Afrikanische Säugetiere auch sind sie absolut keine Einzelgänger.... mehr

Kuhantilope

Kuhantilope

Die Kuhantilope stammt aus der Tiergattung der Antilopen, wobei sie hier der Gattung der Kuhantilopen angehört. Dieser Name ist vor allem auf die Größe des Tieres zurückzuführen, bei denen die Kopfrumpflänge über 2 Metern betragen kann.... mehr

Elenantilope

Elenantilope

Die Elantilope gehört zu einer eigenen Gattung und zwar zu den Antilopen. Hier gibt es neben dieser Antilopenart auch noch die Riesen-Elantilope, die zwar nicht wesentlich größer ist als die Andere, dafür aber höhere Hörner aufweist.... mehr

Flughund

Flughund

Der Flughund hat trotz seines Aussehens, nicht viel mit Federmäusen gemein, sondern steht diesen eher gegenüber. Dabei gehören die flugfähigen Hunde zu der Tiergattung der Afrikanische Säugetiere und der Ordnung der Fledertiere.... mehr

Guineapavian

Guineapavian

Der Guineapavian wird auch als Roter Pavian bezeichnet und lebt in Afrika, sowie auch in der Sahara. Sie sind die kleinste Pavian Art, die auf der ganzen Welt lebt.... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Eritrea

Eritrea

Südsudan

Südsudan

Mali

Mali


Mehr Länder

Flusspferde

Flusspferde

Löwen

Löwen

Giraffengazelle

Giraffengazelle


Mehr Artikel

Elenantilope

Elenantilope

Giraffengazelle

Giraffengazelle

Gnus

Gnus


Mehr Artikel