Die Springböcke, sind wie der Name schon sagt, vor allem durch ihre eigenwillige Laufmethode bekannt. Diese kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Tiere vor Fressfeinden flüchten, wobei besonders die Geparde zu erwähnen sind.
Um diesen entkommen zu können, springt der Springbock immer wieder hoch in die Luft, während er seine Lauf- beziehungsweise Sprungrichtung häufig ändert. Dabei können sie Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen. Ein anderes auffälliges Merkmal von einem Springbock ist sein Fell und die Hörner. Die Fellfarbe erinnert dabei sehr stark an die von Gazellen und weist eine gelbbraune Oberseite und einen weißen Bauch auf. Diese beiden Bereiche, sind durch einen dunklen Flankenstreifen voneinander getrennt. Die Flanke der Tiere besitzt auf beiden Seiten eine Hautfalte, die aufgeklappt werden kann. Unter dieser Falte verbirgt sich ein weißer Streifen, der immer bei der Flucht sichtbar wird, und wohl dazu dient, Feinde zu verwirren und Artgenossen eine Warnung zu geben. Zuletzt sind noch die geringelten Hörner zu erwähnen, die durchaus 40 Zentimetern lang werden können.
Wie sieht die Lebensweise von Springböcken aus? Vor allem bevorzugen diese Tiere offenes Flachland oder Savannen, wo sie ihre außergewöhnliche Fluchtstrategie sicher anwenden können. Besonders sind ihnen diese Voraussetzungen im südlichen Afrika gegeben, wo ihre Population relativ groß ist. Die Springböcke leben dabei meist in Herden zusammen, wobei es sowohl reine Junggesellengruppen, wie auch Haremsverbände gibt. Hierbei können diese Gruppen bis zu 30 Individuen umfassen, bei denen ein einzelnes Männchen die Führung von den Weibchen und Jungtieren übernimmt.
Wenn das Nahrungsangebot für die Springböcke ansteigt, was vor allem in der Regenzeit der Fall ist, können sich hier Großherden mit vielen Tausend Tieren bilden. Dabei gesellen sich auch noch andere afrikanische Säugetiere zu den Böcken, so dass diese zusammen nach Nahrung suchen. Zu der Hauptnahrung von einem Springbock gehören unter anderem: Gräser und Kräuter, aber auch die Blätter der Akazienbüsche werden nicht verschmäht. Wenn das Futter höher liegt, dann können sich die Tiere auf die Hinterbeine stellen, um dieses zu erreichen.
![]() |
GiraffengazelleGiraffengarzellen werden auch als Gerenuk bezeichnen, wobei sie der Gruppe der Gazellenartigen angehören. Die Population der Tiere war nie groß gewesen, was vor allem daran liegt, das die Gerenuks eher Einzelgänger sind und sich nur zu der Paarungszeit treffen.... mehr |
![]() |
SpringbockDie Springböcke, sind wie der Name schon sagt, vor allem durch ihre eigenwillige Laufmethode bekannt. Diese kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Tiere vor Fressfeinden flüchten, wobei besonders die Geparde zu erwähnen sind.... mehr |
![]() |
FlughundDer Flughund hat trotz seines Aussehens, nicht viel mit Federmäusen gemein, sondern steht diesen eher gegenüber. Dabei gehören die flugfähigen Hunde zu der Tiergattung der Afrikanische Säugetiere und der Ordnung der Fledertiere.... mehr |
![]() |
KirkdikdikDas Kirkdikdik ist eine sehr spezielle Antilopenart in Afrika, die vor allem durch die rüsselartige Nase und den sehr kleinen Körperbau auffällt.... mehr |
![]() |
ElenantilopeDie Elantilope gehört zu einer eigenen Gattung und zwar zu den Antilopen. Hier gibt es neben dieser Antilopenart auch noch die Riesen-Elantilope, die zwar nicht wesentlich größer ist als die Andere, dafür aber höhere Hörner aufweist.... mehr |
![]() |
KuhantilopeDie Kuhantilope stammt aus der Tiergattung der Antilopen, wobei sie hier der Gattung der Kuhantilopen angehört. Dieser Name ist vor allem auf die Größe des Tieres zurückzuführen, bei denen die Kopfrumpflänge über 2 Metern betragen kann.... mehr |
![]() |
WildhundeDie afrikanischen Wildhunde leben überwiegend in der afrikanischen Savanne, praktisch in allen Steppen und Grasgegenden südlich der Sahara. Ähnlich wie andere Afrikanische Säugetiere auch sind sie absolut keine Einzelgänger.... mehr |
![]() |
BüffelDabei wird das Horn, durch eine verstärkte Zellbildung, die an der Innenseite des Horns stattfindet, nach unten gedrückt, was zudem noch dazu führt, das sich am Ansatz des Horns einen Verdickung bildet, die über der Stirn zusammenläuft.... mehr |
![]() |
ZwergmungoMungos sind sowohl in Europa als auch in Asien und Afrika verbreitet. Zwergmungos sind Afrikanische Säugetiere und eine von mehr als zwei Dutzend Tierarten innerhalb von knapp einem Dutzend Tiergattungen.... mehr |
![]() |
Colobus AffenDie Colobus Affen oder auch Stummelaffen genannt, zeichnen sich vor allem durch ihr schwarz-weißes Fell aus, welches viel Kontrast bietet.... mehr |
![]() |
Gelbgrüne MeerkatzeDie Gelbgrüne Meerkatze ist nur eine Unterart der einfachen Meerkatzen, von denen es weitere 25 verschiedene Arten gibt.... mehr |
![]() |
ImpalasImpalas gehören zu den anmutigen Antilopen von Afrika. Man findet die Tiere vorwiegend in Ost- und Südafrika. Sie lieben die Nähe zum Wasser und meiden offene Landschaften.... mehr |
![]() |
GnusDie afrikanischen Gnus gehören zu der Gattung der Kuhantiopen und sind somit mit den kleineren Antilopen verwandt.... mehr |
![]() |
TüpfelhyäneVielen Leuten ist die Tüpfelhyäne aus Filmen und Erzählungen bekannt. Dabei hat diese Raubtierart nicht den besten Ruf. Die Meinungen in Bezug auf diese Tiere gehen weit auseinander.... mehr |
![]() |
WarzenschweineAfrikanische Säugetiere die einer bei uns lebenden Säugetierart sehr ähneln, sind Warzenschweine. Diese Schweineart ist unseren europäischen Wildschweinen recht ähnlich. Allerdings sehen sie, bei genauerer Betrachtung, etwas merkwürdig aus.... mehr |