Bei der Oryxantilope handelt es sich um einen wahren Überlebenskünstler, der vor allem in den trocknen und halbtrockenen Gebieten Afrikas vorkommt.
Diese Antilopenart gehört zu der Unterfamilie der Pferdeböcke und zeichnet sich besonders durch die langen Hörner aus, die sowohl bei Männchen, wie auch Weibchen vorhanden sind. Diese können bis zu 120 Zentimeter lang werden, wobei sie fast gerade nach oben wachsen und eine rindenartige Struktur aufweisen. Ebenfalls ein Merkmal der Oryxantilope ist ihr helles Fell, das schwarze Streifen aufweist, die vor allem am Bauch, den Vorderbeinen und in dem Gesicht vorkommen. Der Bauch der Tiere ist dabei noch heller als der Rücken, so dass sie besser vor der Hitze geschützt sind, die vom Boden abgestrahlt wird. Ein ausgewachsener Bulle dieser Antilopenart kann eine Standhöhe von 180 Zentimetern und ein Körpergewicht von 200 Kilogramm erreichen.
Was ist das Besondere an den Oryxantilope und ihrem Lebensraum? Wie schon oben genannt, sind diese Tiere Überlebenskünstler in den Halbwüsten in Afrika. So ist es den Tieren möglich, auch längere Zeit ohne Wasser auszukommen. Hierbei kann ihre Temperatur von 38 Grad, wie es für Afrikanische Säugetiere üblich ist, bis auf 45 Grad ansteigen, ohne dass sie einen Hitzschlag bekommen. Hierfür haben diese Antilopen ein zusätzliches Adergeflecht am Hals, das einen einfachen Wärmeaustausch ermöglicht. Wenn sie jedoch bei hoher Hitze auf der Flucht sind, versagt diese Methode mitunter und sie können an der hohen Temperatur sterben.
Wie ist die Lebensweise dieser Antilopenarten? Die Tiere leben vor allem in kleinen Gruppen, wobei diese vorwiegend aus Weibchen und Jungtieren besteht. Die Männchen sind meist Einzelgänger und schließen sich nur zur Paarungszeit mit den Herden zusammen. Dabei gibt es aber Jungesellengruppen aus männlichen Tieren, die zusammen wandern. Die Nahrung der Antilopen besteht vorwiegend aus Gras und Laub, aber auch Blätter von Büschen oder Bäumen werden gefressen, wenn diese zur Verfügung stehen. Ein großer Teil der benötigten Flüssigkeit, wird über diese Nahrung aufgenommen, so dass die Oryxantilopen auch lange ohne eine Wasserstelle auskommen.
![]() |
PavianeEin männlicher Pavian zeichnet sich vor allem durch die Größe aus, die das Doppelte von der der Weibchen betragen kann. Weiterhin haben die Primaten lange scharfe Eckzähne und ein dunkelbraunes bis graubraunes Fell.... mehr |
![]() |
WarzenschweineAfrikanische Säugetiere die einer bei uns lebenden Säugetierart sehr ähneln, sind Warzenschweine. Diese Schweineart ist unseren europäischen Wildschweinen recht ähnlich. Allerdings sehen sie, bei genauerer Betrachtung, etwas merkwürdig aus.... mehr |
![]() |
RappenantilopeBei den Rappenantilopen handelt es sich um afrikanische Säugetiere, die zu der Ordnung der Paarhuftiere gehören.... mehr |
![]() |
WasserbockDer Wasserbock ist eine afrikanische Antilope. Diese Tiergattung heißt Kobus und gliedert sich in der heutigen Zeit in vier Tierarten, von denen er zu den bekanntesten zählt.... mehr |
![]() |
FlughundDer Flughund hat trotz seines Aussehens, nicht viel mit Federmäusen gemein, sondern steht diesen eher gegenüber. Dabei gehören die flugfähigen Hunde zu der Tiergattung der Afrikanische Säugetiere und der Ordnung der Fledertiere.... mehr |
![]() |
Roter StummelaffeDer rote Stummelaffe gehört zur gleichnamigen Primatengattung, wobei diese zur der Familie der Meerkatzenverwandten zu zählen ist. Ihr Aussehen und der Name, sind vor allem durch die auffallende Fellfarbe geprägt.... mehr |
![]() |
WildhundeDie afrikanischen Wildhunde leben überwiegend in der afrikanischen Savanne, praktisch in allen Steppen und Grasgegenden südlich der Sahara. Ähnlich wie andere Afrikanische Säugetiere auch sind sie absolut keine Einzelgänger.... mehr |
![]() |
Colobus AffenDie Colobus Affen oder auch Stummelaffen genannt, zeichnen sich vor allem durch ihr schwarz-weißes Fell aus, welches viel Kontrast bietet.... mehr |
![]() |
LeopardenDer Leopard ist eine der größten Raubkatzen, die es auf der Welt gibt. Er kann bis zu 150 Lang werden und ein Gewicht von 30 bis 80 Kilogramm auf die Waage bringen.... mehr |
![]() |
KuduDer Kudu ist eines der Beeindrucktesten afrikanischen Säugetiere, auch wenn das Tier eher wenig bekannt ist. Hier fällt vor allem die große Körperlänge von 250 Zentimetern auf, wobei das Tier ein Körpergewicht von 300 Kilogramm (Männchen) erreichen kann.... mehr |
![]() |
WeißbartgnuDas Weißbartgnu wird umgangssprachlich unter anderem auch als Streifengnu oder als Blaues Gnu bezeichnet. Wie zahlreiche andere Afrikanische Säugetiere auch gehört diese Kuhantilope zur Familie der Hornträger.... mehr |
![]() |
GiraffengazelleGiraffengarzellen werden auch als Gerenuk bezeichnen, wobei sie der Gruppe der Gazellenartigen angehören. Die Population der Tiere war nie groß gewesen, was vor allem daran liegt, das die Gerenuks eher Einzelgänger sind und sich nur zu der Paarungszeit treffen.... mehr |
![]() |
KirkdikdikDas Kirkdikdik ist eine sehr spezielle Antilopenart in Afrika, die vor allem durch die rüsselartige Nase und den sehr kleinen Körperbau auffällt.... mehr |
![]() |
SpringbockDie Springböcke, sind wie der Name schon sagt, vor allem durch ihre eigenwillige Laufmethode bekannt. Diese kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Tiere vor Fressfeinden flüchten, wobei besonders die Geparde zu erwähnen sind.... mehr |
![]() |
Topi AntilopeDie afrikanische Tierwelt ist einfach riesig groß. Wer sich mit ihr beschäftigt wird eine unglaubliche Artenvielfalt kennenlernen. Afrikanische Säugetiere besiedeln jegliche Gegenden des Kontinents.... mehr |