Kirkdikdik

Kirkdikdik

Das Kirkdikdik ist eine sehr spezielle Antilopenart in Afrika, die vor allem durch die rüsselartige Nase und den sehr kleinen Körperbau auffällt.

Lebensraum

Eine durchschnittliche Antilope dieser Art, wird nur 6 Kilogramm schwer und 30 Zentimeter hoch. Die Größe von dem Kirkdikdik ist vor allem auf den Lebensraum zurückzuführen, der sich in dichter Vegetation befindet, wo eine große Körpergröße nur hinderlich ist. Es gibt aber auch Kirkdikdikgruppen, die in den kargen Gebieten im Süden von Afrika leben. Der Hauptlebensraum dieses Tieres ist jedoch Zentral- und Nordnamibia, wo es viele Pflanzen und Büsche gibt, von denen sich die Antilope ernähren kann.

Hierbei kommt der charakteristische Rüssel zum Einsatz, der dabei hilft, die Pflanzenteile genau auszuwählen und zu fressen. Der zweite Grund für die Nasenform ist der, dass die Tiere hier einfach ihr Blut abkühlen können, indem sie die Nasenschleimhäute mehr durchbluten. Die Nahrungssuche findet meist am Tag statt, wobei zu hohe Temperaturen gemieden werden, bei denen sich die Tiere lieber in den Schatten von Büschen zurückziehen.

Sozialverhalten

Wie ist das Sozialverhalten der Kirkdikdiks? Diese Antilopenart lebt mit einem festen Partner in einem Territorium, dass gegen Nebenbuhler verteidigt wird. Dies gilt auch für männliche Nachkommen, die sich ein eigenes Gebiet suchen müssen, sobald sie geschlechtsreif sind. Hier ist es meist schon so, dass die jungen Männchen, sich vor ihrer Geschlechtsreife, ein eigenes Territorium suchen und um eine Partnerin buhlen. Hierbei kann die Suche mitunter einig Wochen dauern, in dieser Zeit durchwandern die Tiere weite Strecken.

Besonderes Merkmal

Da die Kirkdikdik so kleine afrikanische Säugetiere sind, sind sie auch eine leichte Beute für Raubtiere. Aus diesem Grund haben sie eine spezielle Abwehrmethode entwickelt, bei der sie (bei Gefahr) still verharren. Sollte der Räuber trotzdem auf sie aufmerksam geworden sein, flüchten die Tiere und suchen eine gute Deckung, in der sie dann wiederum ganz still stehen bleiben. Durch ihr Fell, das perfekt an ihren Lebensraum angepasst ist, ist es so schwerer die Tiere auszumachen.

Grantgazelle

Grantgazelle

Die Grantgazelle gehört mit ihrem 80 Kilogramm Körpergewicht und einer Schulterhöhe von über 80 Zentimetern, zu einer der größten Garzellenarten, die es in Afrika gibt.... mehr

Hyäne

Hyäne

Die Hyäne ist am häufigsten verbreitet in Afrika und besteht aus drei verschiedenen Arten. Sie besiedeln, in der Regel, ausschließlich Steppen und Savannen, wo sie Höhlen bewohnen die andere Tiere angelegt haben.... mehr

Wasserbock

Wasserbock

Der Wasserbock ist eine afrikanische Antilope. Diese Tiergattung heißt Kobus und gliedert sich in der heutigen Zeit in vier Tierarten, von denen er zu den bekanntesten zählt.... mehr

Giraffen

Giraffen

Die Giraffen an sich gehören zu der Tiergruppe der Paarhufer, wobei es verschiedene Abarten dieser Gattung gibt.... mehr

Thomson-Gazelle

Thomson-Gazelle

Von der Gattung der Gazellen gibt es einige Tierarten, die sich im Aussehen, dem Lebensraum und dem sozialen Verhalten unterscheiden. Eine bekannte Art hierbei ist die Thomson-Gazelle, die vor allen in Tansania, Kenia und dem Sudan beheimatet ist.... mehr

Weißbartgnu

Weißbartgnu

Das Weißbartgnu wird umgangssprachlich unter anderem auch als Streifengnu oder als Blaues Gnu bezeichnet. Wie zahlreiche andere Afrikanische Säugetiere auch gehört diese Kuhantilope zur Familie der Hornträger.... mehr

Giraffengazelle

Giraffengazelle

Giraffengarzellen werden auch als Gerenuk bezeichnen, wobei sie der Gruppe der Gazellenartigen angehören. Die Population der Tiere war nie groß gewesen, was vor allem daran liegt, das die Gerenuks eher Einzelgänger sind und sich nur zu der Paarungszeit treffen.... mehr

Büffel

Büffel

Dabei wird das Horn, durch eine verstärkte Zellbildung, die an der Innenseite des Horns stattfindet, nach unten gedrückt, was zudem noch dazu führt, das sich am Ansatz des Horns einen Verdickung bildet, die über der Stirn zusammenläuft.... mehr

Kaffernbüffel

Kaffernbüffel

Die Kaffernbüffel gehören zu der Ordnung der Paarhuftiere, wobei sie vor allem durch ihren starken Körperbau und natürlich die mitunter langen Hörner auffallen.... mehr

Colobus Affen

Colobus Affen

Die Colobus Affen oder auch Stummelaffen genannt, zeichnen sich vor allem durch ihr schwarz-weißes Fell aus, welches viel Kontrast bietet.... mehr

Zwergmungo

Zwergmungo

Mungos sind sowohl in Europa als auch in Asien und Afrika verbreitet. Zwergmungos sind Afrikanische Säugetiere und eine von mehr als zwei Dutzend Tierarten innerhalb von knapp einem Dutzend Tiergattungen.... mehr

Paviane

Paviane

Ein männlicher Pavian zeichnet sich vor allem durch die Größe aus, die das Doppelte von der der Weibchen betragen kann. Weiterhin haben die Primaten lange scharfe Eckzähne und ein dunkelbraunes bis graubraunes Fell.... mehr

Steppenpavian

Steppenpavian

Der Steppenpavian ist eine Art aus der Gattung der Paviane, wobei dieser kleiner als seine Artgenossen ist und wie der Name schon sagt, vorwiegend in der Steppe lebt.... mehr

Warzenschweine

Warzenschweine

Afrikanische Säugetiere die einer bei uns lebenden Säugetierart sehr ähneln, sind Warzenschweine. Diese Schweineart ist unseren europäischen Wildschweinen recht ähnlich. Allerdings sehen sie, bei genauerer Betrachtung, etwas merkwürdig aus.... mehr

Springbock

Springbock

Die Springböcke, sind wie der Name schon sagt, vor allem durch ihre eigenwillige Laufmethode bekannt. Diese kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Tiere vor Fressfeinden flüchten, wobei besonders die Geparde zu erwähnen sind.... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Tunesien

Tunesien

Komoren

Komoren

Mali

Mali


Mehr Länder

Elenantilope

Elenantilope

Löwen

Löwen

Gnus

Gnus


Mehr Artikel

Impalas

Impalas

Büffel

Büffel

Gelbgrüne Meerkatze

Gelbgrüne Meerkatze


Mehr Artikel