Die afrikanischen Gnus gehören zu der Gattung der Kuhantiopen und sind somit mit den kleineren Antilopen verwandt.
Dabei ist es möglich, das Gnus sich in zwei verschiedene Arten aufzuteilen, die der Streifengnus und die Weißschwanzgnus. Die Streifengnus kommen dabei vor allem in Ost und Südafrika vor, wobei die Weißschwanzgnus eher in Zentral- und dem östlichen Südafrika beheimatet sind. Das Hauptmerkmal dieser Tiere sind ihre Höner, die sich durch rindenartige Merkmale auszeichnen.
Weiterhin sind die Hörner bei beiden Geschlechtern der Gnus vorhanden und weisen eine kräftige und kurze Form auf. Die Schulterhöher von einem Gnu beträgt im Durchschnitt 130 Zentimeter und das Körpergewicht fällt mit 200 Kilogramm relativ hoch aus. Zuletzt sollte noch die Fellfarbe erwähnt werden, die je nach Art und Lebensraum unterschiedlich ausfallen kann.
Wie ist die Lebensweise der Gnus? Der favorisierte Lebensraum von einem Gnu ist die Savanne, wo die Tiere oft in großen Herden zusammenleben. Dabei sind Mitglieder von 50 bis 100 Tieren keine Seltenheit. Meist ist es aber so, dass die Männchen und Weibchen getrennt leben und sich nur zu Wanderungen oder der Paarung zusammentun. Die meisten Tiere dieser Art wandern durch die Savanne, um ihren Bedarf an Nahrung decken zu können, jedoch gibt es auch Minigruppen, die sesshaft sind - rund 3 Prozent der in der Serengeti lebenden Herden.
Eine besonders große Wanderung von diesen Tieren gibt es in der Regenzeit, hier ziehen die afrikanischen Säugetiere in die mineralstoffreicheren Ebenen nach Tansania, wo das Nahrungsangebot größer ist. Dabei schließen sich schon einmal Herden von vielen tausend Individuen zusammen, die den Weg gemeinsam bestreiten. Diese große Zahl ist notwendig, da nur so ein ausreichender Schutz vor Raubtieren gewährleistet ist. Besonders anfällig für Angriffe sind diese Tiere bei der Überquerung des Mara-Flusses, wo viele hundert von ihnen von Krokodilen getötet werden, die schon auf die jährliche Wanderung warten.
![]() |
Roter StummelaffeDer rote Stummelaffe gehört zur gleichnamigen Primatengattung, wobei diese zur der Familie der Meerkatzenverwandten zu zählen ist. Ihr Aussehen und der Name, sind vor allem durch die auffallende Fellfarbe geprägt.... mehr |
![]() |
TüpfelhyäneVielen Leuten ist die Tüpfelhyäne aus Filmen und Erzählungen bekannt. Dabei hat diese Raubtierart nicht den besten Ruf. Die Meinungen in Bezug auf diese Tiere gehen weit auseinander.... mehr |
![]() |
GuineapavianDer Guineapavian wird auch als Roter Pavian bezeichnet und lebt in Afrika, sowie auch in der Sahara. Sie sind die kleinste Pavian Art, die auf der ganzen Welt lebt.... mehr |
![]() |
WildhundeDie afrikanischen Wildhunde leben überwiegend in der afrikanischen Savanne, praktisch in allen Steppen und Grasgegenden südlich der Sahara. Ähnlich wie andere Afrikanische Säugetiere auch sind sie absolut keine Einzelgänger.... mehr |
![]() |
Grüne MeerkatzeDie Grüne Meerkatze ist ein Primat und ist beheimatet in Afrika und in der Sahara. Sie leben vorwiegend in der Savanne und im Buschland, aber auch der tropische Regenwald, sowie die Moorlandschaften werden von ihnen besiedelt.... mehr |
![]() |
PavianeEin männlicher Pavian zeichnet sich vor allem durch die Größe aus, die das Doppelte von der der Weibchen betragen kann. Weiterhin haben die Primaten lange scharfe Eckzähne und ein dunkelbraunes bis graubraunes Fell.... mehr |
![]() |
Gelbgrüne MeerkatzeDie Gelbgrüne Meerkatze ist nur eine Unterart der einfachen Meerkatzen, von denen es weitere 25 verschiedene Arten gibt.... mehr |
![]() |
GrantgazelleDie Grantgazelle gehört mit ihrem 80 Kilogramm Körpergewicht und einer Schulterhöhe von über 80 Zentimetern, zu einer der größten Garzellenarten, die es in Afrika gibt.... mehr |
![]() |
ElenantilopeDie Elantilope gehört zu einer eigenen Gattung und zwar zu den Antilopen. Hier gibt es neben dieser Antilopenart auch noch die Riesen-Elantilope, die zwar nicht wesentlich größer ist als die Andere, dafür aber höhere Hörner aufweist.... mehr |
![]() |
BüffelDabei wird das Horn, durch eine verstärkte Zellbildung, die an der Innenseite des Horns stattfindet, nach unten gedrückt, was zudem noch dazu führt, das sich am Ansatz des Horns einen Verdickung bildet, die über der Stirn zusammenläuft.... mehr |
![]() |
Impala-AntilopeDie Impala-Antilope gehört zu der Ordnung der Paarhufer und zur Familie der Hornträger. Solche Impala Antilopen findet man von Uganda bis nach Südafrika, das heißt, dieses Tier hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet und ist dementsprechend häufig in der Savanne zu finden.... mehr |
![]() |
Weiße RhinozerosseDie Rhinozerosse, umgangssprachlich auch als Nashörner bekannt, gehören zur Tierfamilie der Unpaarhufer. Weiße Rhinozerosse sind Afrikanische Säugetiere, werden auch Breitmaulnashörner genannt und sind nach den Elefanten die größten Landsäugetiere.... mehr |
![]() |
KirkdikdikDas Kirkdikdik ist eine sehr spezielle Antilopenart in Afrika, die vor allem durch die rüsselartige Nase und den sehr kleinen Körperbau auffällt.... mehr |
![]() |
KaffernbüffelDie Kaffernbüffel gehören zu der Ordnung der Paarhuftiere, wobei sie vor allem durch ihren starken Körperbau und natürlich die mitunter langen Hörner auffallen.... mehr |
![]() |
Colobus AffenDie Colobus Affen oder auch Stummelaffen genannt, zeichnen sich vor allem durch ihr schwarz-weißes Fell aus, welches viel Kontrast bietet.... mehr |