Gnus

Gnus

Die afrikanischen Gnus gehören zu der Gattung der Kuhantiopen und sind somit mit den kleineren Antilopen verwandt.

Aussehen

Dabei ist es möglich, das Gnus sich in zwei verschiedene Arten aufzuteilen, die der Streifengnus und die Weißschwanzgnus. Die Streifengnus kommen dabei vor allem in Ost und Südafrika vor, wobei die Weißschwanzgnus eher in Zentral- und dem östlichen Südafrika beheimatet sind. Das Hauptmerkmal dieser Tiere sind ihre Höner, die sich durch rindenartige Merkmale auszeichnen.

Weiterhin sind die Hörner bei beiden Geschlechtern der Gnus vorhanden und weisen eine kräftige und kurze Form auf. Die Schulterhöher von einem Gnu beträgt im Durchschnitt 130 Zentimeter und das Körpergewicht fällt mit 200 Kilogramm relativ hoch aus. Zuletzt sollte noch die Fellfarbe erwähnt werden, die je nach Art und Lebensraum unterschiedlich ausfallen kann.

Lebensweise

Wie ist die Lebensweise der Gnus? Der favorisierte Lebensraum von einem Gnu ist die Savanne, wo die Tiere oft in großen Herden zusammenleben. Dabei sind Mitglieder von 50 bis 100 Tieren keine Seltenheit. Meist ist es aber so, dass die Männchen und Weibchen getrennt leben und sich nur zu Wanderungen oder der Paarung zusammentun. Die meisten Tiere dieser Art wandern durch die Savanne, um ihren Bedarf an Nahrung decken zu können, jedoch gibt es auch Minigruppen, die sesshaft sind - rund 3 Prozent der in der Serengeti lebenden Herden.

Große Wanderung

Eine besonders große Wanderung von diesen Tieren gibt es in der Regenzeit, hier ziehen die afrikanischen Säugetiere in die mineralstoffreicheren Ebenen nach Tansania, wo das Nahrungsangebot größer ist. Dabei schließen sich schon einmal Herden von vielen tausend Individuen zusammen, die den Weg gemeinsam bestreiten. Diese große Zahl ist notwendig, da nur so ein ausreichender Schutz vor Raubtieren gewährleistet ist. Besonders anfällig für Angriffe sind diese Tiere bei der Überquerung des Mara-Flusses, wo viele hundert von ihnen von Krokodilen getötet werden, die schon auf die jährliche Wanderung warten.

Elenantilope

Elenantilope

Die Elantilope gehört zu einer eigenen Gattung und zwar zu den Antilopen. Hier gibt es neben dieser Antilopenart auch noch die Riesen-Elantilope, die zwar nicht wesentlich größer ist als die Andere, dafür aber höhere Hörner aufweist.... mehr

Gelbgrüne Meerkatze

Gelbgrüne Meerkatze

Die Gelbgrüne Meerkatze ist nur eine Unterart der einfachen Meerkatzen, von denen es weitere 25 verschiedene Arten gibt.... mehr

Elefanten

Elefanten

Die Elefanten gehören zu der Kategorie der Rüsseltiere und stellen die größten Landtiere der Welt dar.... mehr

Büffel

Büffel

Dabei wird das Horn, durch eine verstärkte Zellbildung, die an der Innenseite des Horns stattfindet, nach unten gedrückt, was zudem noch dazu führt, das sich am Ansatz des Horns einen Verdickung bildet, die über der Stirn zusammenläuft.... mehr

Roter Stummelaffe

Roter Stummelaffe

Der rote Stummelaffe gehört zur gleichnamigen Primatengattung, wobei diese zur der Familie der Meerkatzenverwandten zu zählen ist. Ihr Aussehen und der Name, sind vor allem durch die auffallende Fellfarbe geprägt.... mehr

Hyäne

Hyäne

Die Hyäne ist am häufigsten verbreitet in Afrika und besteht aus drei verschiedenen Arten. Sie besiedeln, in der Regel, ausschließlich Steppen und Savannen, wo sie Höhlen bewohnen die andere Tiere angelegt haben.... mehr

Leoparden

Leoparden

Der Leopard ist eine der größten Raubkatzen, die es auf der Welt gibt. Er kann bis zu 150 Lang werden und ein Gewicht von 30 bis 80 Kilogramm auf die Waage bringen.... mehr

Steppenzebras

Steppenzebras

Es gibt viele Afrikanische Säugetiere, die durch ihre Besonderheiten weltbekannt sind, eine Gruppe dieser Tiere sind die Burchell-Zebras (Steppenzebras).... mehr

Kirkdikdik

Kirkdikdik

Das Kirkdikdik ist eine sehr spezielle Antilopenart in Afrika, die vor allem durch die rüsselartige Nase und den sehr kleinen Körperbau auffällt.... mehr

Kudu

Kudu

Der Kudu ist eines der Beeindrucktesten afrikanischen Säugetiere, auch wenn das Tier eher wenig bekannt ist. Hier fällt vor allem die große Körperlänge von 250 Zentimetern auf, wobei das Tier ein Körpergewicht von 300 Kilogramm (Männchen) erreichen kann.... mehr

Zwergmungo

Zwergmungo

Mungos sind sowohl in Europa als auch in Asien und Afrika verbreitet. Zwergmungos sind Afrikanische Säugetiere und eine von mehr als zwei Dutzend Tierarten innerhalb von knapp einem Dutzend Tiergattungen.... mehr

Husarenaffen

Husarenaffen

Die Husarenaffen gehören zu der Gruppe der meerkatzenartigen Primaten und kommen vor allem in Zentralafrika vor.... mehr

Löwen

Löwen

Die Löwen sind sehr berühmte Afrikanische Säugetiere, die man fast auf der ganzen Welt kennt. Dabei bringen diese Großkatzen einige markante Merkmale mit sich, die sie auszeichnen.... mehr

Oryxantilope

Oryxantilope

Bei der Oryxantilope handelt es sich um einen wahren Überlebenskünstler, der vor allem in den trocknen und halbtrockenen Gebieten Afrikas vorkommt.... mehr

Wasserbock

Wasserbock

Der Wasserbock ist eine afrikanische Antilope. Diese Tiergattung heißt Kobus und gliedert sich in der heutigen Zeit in vier Tierarten, von denen er zu den bekanntesten zählt.... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Sudan

Sudan

Algerien

Algerien

Mali

Mali


Mehr Länder

Colobus Affen

Colobus Affen

Löwen

Löwen

Gnus

Gnus


Mehr Artikel

Büffel

Büffel

Gelbgrüne Meerkatze

Gelbgrüne Meerkatze

Giraffen

Giraffen


Mehr Artikel