Colobus Affen

Colobus Affen

Die Colobus Affen oder auch Stummelaffen genannt, zeichnen sich vor allem durch ihr schwarz-weißes Fell aus, welches viel Kontrast bietet.

Colobus Affen - Aussehen

Dabei kommt es hier auf die Art an, wie sich die Färbung unterscheiden, wobei bei allen Arten die Grundfarbe Schwarz bleibt. Weiße Stellen im Fell können unter anderem im Gesicht, auf der Brust, im Schulterbereich oder aber beim Schwanz sein. Besonders auffällig hierbei sind lange weiße Haare, die wie ein Vorhang über die Seite der Affen hängen. Weiterhin ein Merkmal der Colobus Affen ist, dass diese eine Gesamtlänge von 85 bis ganze 170 Zentimetern, mit Schwanz), erreichen können, wobei die Männchen im Durchschnitt größer sind als die Weibchen. Das Gewicht der Primaten beträgt dabei 5 bis 14,5 Kilogramm und ist vor allem von dem Lebensraum und der Affenart abhängig.

Lebensweise der Colobus Affen

Wo kann man die Colobus Affen vor allem antreffen und wie ist ihre Lebensweise? Diese Tiere sind über weite Teile Afrikas verbreitet, so dass man sie sowohl in Senegal bis Äthiopien, wie auch in Angola und Sambia finden kann. Dabei leben sie, wie viele Afrikanische Säugetiere, vorwiegend in dichten Wäldern, die viel Nahrung für die Affen bieten. Dabei ist es egal, ob es sich um Regenwälder, Mangrovenwälder oder aber Gebirgswälder handelt. Die Lebensweise der Affen hat sich natürlich an ihren Lebensraum angepasst, so dass sich die meiste Zeit ihres Lebens auf den Bäumen abspielt.

Ernährung

Teilweise gibt es aber auch Colobus-Affen, die auf dem Boden leben oder hier nach Nahrung suchen. Die Primaten leben in Haremsgruppen aus 8 bis 15 Tieren, wobei ein Männchen die Gruppe anführt. Dabei leben die Gemeinschaften in festen Gebieten, die immer auf der Nahrungssuche durchstreift werden. Hierbei können die Gruppe mitunter viele Kilometer am Tag zurücklegen. Um seinen Anspruch auf ein Gebiet Geltung zu verschaffen, lassen die Männchen morgens Brüllkonzerte ertönen, die anderen Männchen sagen, dass sie sich fern halten sollten.

Hyäne

Hyäne

Die Hyäne ist am häufigsten verbreitet in Afrika und besteht aus drei verschiedenen Arten. Sie besiedeln, in der Regel, ausschließlich Steppen und Savannen, wo sie Höhlen bewohnen die andere Tiere angelegt haben.... mehr

Tüpfelhyäne

Tüpfelhyäne

Vielen Leuten ist die Tüpfelhyäne aus Filmen und Erzählungen bekannt. Dabei hat diese Raubtierart nicht den besten Ruf. Die Meinungen in Bezug auf diese Tiere gehen weit auseinander.... mehr

Gelbgrüne Meerkatze

Gelbgrüne Meerkatze

Die Gelbgrüne Meerkatze ist nur eine Unterart der einfachen Meerkatzen, von denen es weitere 25 verschiedene Arten gibt.... mehr

Wasserbock

Wasserbock

Der Wasserbock ist eine afrikanische Antilope. Diese Tiergattung heißt Kobus und gliedert sich in der heutigen Zeit in vier Tierarten, von denen er zu den bekanntesten zählt.... mehr

Löwen

Löwen

Die Löwen sind sehr berühmte Afrikanische Säugetiere, die man fast auf der ganzen Welt kennt. Dabei bringen diese Großkatzen einige markante Merkmale mit sich, die sie auszeichnen.... mehr

Kirkdikdik

Kirkdikdik

Das Kirkdikdik ist eine sehr spezielle Antilopenart in Afrika, die vor allem durch die rüsselartige Nase und den sehr kleinen Körperbau auffällt.... mehr

Zwergmungo

Zwergmungo

Mungos sind sowohl in Europa als auch in Asien und Afrika verbreitet. Zwergmungos sind Afrikanische Säugetiere und eine von mehr als zwei Dutzend Tierarten innerhalb von knapp einem Dutzend Tiergattungen.... mehr

Wildhunde

Wildhunde

Die afrikanischen Wildhunde leben überwiegend in der afrikanischen Savanne, praktisch in allen Steppen und Grasgegenden südlich der Sahara. Ähnlich wie andere Afrikanische Säugetiere auch sind sie absolut keine Einzelgänger.... mehr

Grantgazelle

Grantgazelle

Die Grantgazelle gehört mit ihrem 80 Kilogramm Körpergewicht und einer Schulterhöhe von über 80 Zentimetern, zu einer der größten Garzellenarten, die es in Afrika gibt.... mehr

Weiße Rhinozerosse

Weiße Rhinozerosse

Die Rhinozerosse, umgangssprachlich auch als Nashörner bekannt, gehören zur Tierfamilie der Unpaarhufer. Weiße Rhinozerosse sind Afrikanische Säugetiere, werden auch Breitmaulnashörner genannt und sind nach den Elefanten die größten Landsäugetiere.... mehr

Steppenpavian

Steppenpavian

Der Steppenpavian ist eine Art aus der Gattung der Paviane, wobei dieser kleiner als seine Artgenossen ist und wie der Name schon sagt, vorwiegend in der Steppe lebt.... mehr

Flughund

Flughund

Der Flughund hat trotz seines Aussehens, nicht viel mit Federmäusen gemein, sondern steht diesen eher gegenüber. Dabei gehören die flugfähigen Hunde zu der Tiergattung der Afrikanische Säugetiere und der Ordnung der Fledertiere.... mehr

Giraffengazelle

Giraffengazelle

Giraffengarzellen werden auch als Gerenuk bezeichnen, wobei sie der Gruppe der Gazellenartigen angehören. Die Population der Tiere war nie groß gewesen, was vor allem daran liegt, das die Gerenuks eher Einzelgänger sind und sich nur zu der Paarungszeit treffen.... mehr

Weißbartgnu

Weißbartgnu

Das Weißbartgnu wird umgangssprachlich unter anderem auch als Streifengnu oder als Blaues Gnu bezeichnet. Wie zahlreiche andere Afrikanische Säugetiere auch gehört diese Kuhantilope zur Familie der Hornträger.... mehr

Kaffernbüffel

Kaffernbüffel

Die Kaffernbüffel gehören zu der Ordnung der Paarhuftiere, wobei sie vor allem durch ihren starken Körperbau und natürlich die mitunter langen Hörner auffallen.... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Komoren

Komoren

Algerien

Algerien

Südsudan

Südsudan


Mehr Länder

Grüne Meerkatze

Grüne Meerkatze

Löwen

Löwen

Flusspferde

Flusspferde


Mehr Artikel

Büffel

Büffel

Elenantilope

Elenantilope

Giraffen

Giraffen


Mehr Artikel