Klima auf Mauritius

Klima auf Mauritius

Der Inselstaat Mauritius, offiziell die Republik Mauritius, liegt als Teil der Maskarenen im indischen Ozean. Auf einer Gesamtfläche von 2.040 Quadratkilometern leben rund 1,25 Millionen Einwohner und davon leben etwa 150.000 Menschen in Port Louis, der Hauptstadt von Mauritius.

Das Klima

Das ganze Jahr über ist auf den Inseln mit warmen Temperaturen zu rechnen. Der Winter ist dabei als warm und trocken zu bezeichnen. Während des Winters ist nur mit sehr geringem, jedoch oftmals auch täglichen Niederschlag zu rechnen. Jedoch scheint während des Tages in der Regel die Sonne, sodass erst in den Abend- und Nachtstunden mit dem einsetzenden Regen zu rechnen ist. Der Sommer auf Mauritius ist hingegen feucht und heiß. Die Luftfeuchtigkeit ist mit rund 70 Prozent an der Küste recht hoch. Zum Landesinneren hin steigt die Luftfeuchtigkeit noch an, sodass dort eine Luftfeuchtigkeit von 90 bis nahezu 100 Prozent erreicht wird. Im Sommer kommt es zudem zu einer Regenzeit, welche etwa im November beginnt und im März bzw. April endet. In der Zeit muss mit starken Niederschlägen gerechnet werden. Allerdings fällt der meiste Regen während der Nachtstunden. Neben den Niederschlägen muss in der Zeit auch mit zum Teil heftigen Zyklonen gerechnet werden. Auch tropische Wirbelstürme kommen vor, jedoch treffen sie nicht in jedem Jahr auf die Insel.

Die Temperaturen liegen im Sommer im Durchschnitt zwischen 25 und 30 Grad. Im Winter ist es mit durchschnittlich 17 bis 25 Grad etwas kühler. Der Südost-Passat ist auf den Inseln das ganze Jahr über spürbar. Die Temperaturunterschiede richten sich allerdings nicht nur nach den Jahreszeiten, sondern trotz der kleinen Ausmaße der Inseln gibt es regionale Unterschiede. So ist es im inneren Teil der Inseln deutlich kühler als an der Küstenregion. Daneben gibt es auch von Nordwesten nach Südosten Temperaturunterschiede. Diese begründen sich durch den Südost-Passat, der das ganze Jahr über viel Regen und auch Abkühlung mit sich bringt. Große Teile der Nordwestseite sind von den Bergen gut geschützt, sodass der Wind und auch der Regen dort deutlich niedriger sind.

Die beste Reisezeit für Mauritius

Am besten lässt sich Mauritius während der trockenen Wintermonate bereisen. Dabei ist in den Monaten von Mai bis Juni und auch in der Zeit von etwa September bis zum Ende des Winters im November mit den geringsten Niederschlägen zu rechnen. Zudem wird es in der Zeit nicht zu heiß. Auch wenn die Temperaturen tagsüber teilweise noch stark ansteigen, kühlen sie zum Abend bis in die Morgenstunden deutlich ab. Während der Regenzeit im Sommer ist es hingegen nicht empfehlenswert, eine Reise nach Mauritius zu planen.

 

São Tomé und Príncipe

São Tomé und Príncipe

Die Demokratische Republik São Tomé und Príncipe ist ein Inselstaat im Golf von Guinea. Die Inseln des Staates liegen auf einer Fläche von 1.001 Quadratkilometern und somit ist der Inselstaat São Tomé der zweitkleinste Staat von Afrika, direkt nach den Seychellen. ... mehr

Elfenbeinküste

Elfenbeinküste

Die politische und wirtschaftliche Hauptstadt Abidjan ist mit rund fünf Millionen Einwohnern allerdings die größte Stadt des Landes.... mehr

Lesotho

Lesotho

Lesotho ist ein Königreich im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Dieses Land war früher unter dem Namen Basutoland bekannt. ... mehr

Guinea

Guinea

Etwa 90% der Einwohner gelten als Anhänger der muslimischen Religion. Die Katholiken und Anglikaner bilden eine religiöse Minderheit. ... mehr

Äquatorialguinea

Äquatorialguinea

Die Republik Äquatorialguinea ist ein Land in Zentralafrika. Auf einer Fläche von 28.051 Quadratkilometern leben dort mehr als 690.000 

... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Marokko

Marokko

Komoren

Komoren

Mauritius

Mauritius


Mehr Länder

Flusspferde

Flusspferde

Colobus Affen

Colobus Affen

Löwen

Löwen


Mehr Artikel

Flughund

Flughund

Giraffen

Giraffen

Steppenzebras

Steppenzebras


Mehr Artikel