Geografie von Mauritius

Geografie von Mauritius

Der Inselstaat Mauritius, offiziell die Republik Mauritius, liegt als Teil der Maskarenen im indischen Ozean. Auf einer Gesamtfläche von 2.040 Quadratkilometern leben rund 1,25 Millionen Einwohner und davon leben etwa 150.000 Menschen in Port Louis, der Hauptstadt von Mauritius.

Landesfläche

Der gesamte Inselstaat Mauritius nimmt eine Gesamtfläche von 2.040 Quadratkilometern, bei einer Küstenlinie von rund 177 Kilometern ein. Dabei setzt sich der Inselstaat aus mehreren Inseln des Indischen Ozeans zusammen. Neben der Hauptinsel zählt dazu insbesondere noch die 109 Quadratkilometer große Insel Rodrigues und einige weitere, deutlich kleinere Inseln. Die Insel Rodrigues liegt allerdings mit 580 Kilometern weit von der Hauptinsel Mauritius entfernt im Indischen Ozean. Zu den weiteren kleineren Inseln zählen zum Beispiel die acht Kilometer entfernte Insel Gunner's Coin oder die Insel Round Island, welche in rund 22 Kilometer Entfernung zur Hauptinsel Mauritius liegt. Die Hauptinsel nimmt dabei den größten Teil der Landesfläche ein. Auch die Hauptstadt Port Louis ist auf der Hauptinsel zu finden.

Vulkanischer Ursprung

Die Insel Mauritius ist vulkanischen Ursprungs, mit einer felsigen und steilen Küste. Im Zentrum der Insel werden Höhen von rund 300 bis 600 Metern erreicht. Die drei Gebirge im Zentrum erreichen mit dem Berg Piton de la Petite Rivière Noireeine sogar eine Höhe von 828 Metern. Der Gipfel des Berges bildet auch den höchsten Punkt der Insel Mauritius. Dieser Berg zählt zur Bergkette Black-River. Daneben gibt es auf Mauritius mit dem Grand Port-Savanne und dem Moka-Port Louis noch zwei weitere Bergketten, welche auf der Insel bizarr in die Höhe ragen. Die beiden Gipfel der Berge Le Pouce und Pieter Both erreichen dabei Höhen von 811 und 820 Metern und zählen zu den bekanntesten Bergen der Insel.

Einzigartige Tier- und Pflanzenwelt

Mauritius zählt zusammen mit der Insel Rodrigues und der Insel Réunion zu den Maskarenen. Dabei handelt es sich um eine Inselgruppe vulkanischen Ursprungs, welche sich durch den Zerfall des einstigen Kontinents Gondwanas bildete. Die Vulkane der Inselgruppe sind nicht mehr aktiv. Die Inseln der Inselgruppe waren nie mit dem afrikanischen Festland verbunden, sodass sich auf Mauritius eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt entwickeln konnte. Allerdings sind viele endemische Arten mittlerweile durch die Einfuhr von anderen Tierarten in der Existenz bedroht. Zu den endemischen, noch nicht ausgestorbenen Tierarten auf den Maskarenen zählen zum Beispiel der Maskarenen-Brillenvogel oder die Rosentaube.

 

Tschad

Tschad

Im Tschad leben etwa 10,8 Millionen Einwohner und davon leben in der Hauptstadt N'Djamena etwa 1,5 Millionen Einwohner.... mehr

Ägypten

Ägypten

Ägypten, offiziell die Arabische Republik Ägypten, liegt im Nordosten von Afrika auf einer Fläche von über eine Millionen Quadratkilometern. Auf dieser Fläche leben etwa 80 Millionen Einwohner... mehr

Togo

Togo

Die Republik Togo liegt im Westen von Afrika auf einer Fläche von über 56.000 Quadratkilometern. Somit zählt dieses Land zu den kleinsten Ländern des afrikanischen Kontinents. ... mehr

Botsuana

Botsuana

Die Republik Botsuana, oftmals auch Botswana genannt, liegt im Süden von Afrika auf einer Fläche von etwa 582.000 Quadratkilometern. ... mehr

Zentralafrikanische Republik

Zentralafrikanische Republik

Die Zentralafrikanische Republik ist ein Binnenland in Zentralafrika. Auf einer Fläche von 622.984 Quadratkilometern leben rund 4,4 Millionen Menschen. Von diesen Einwohnern leben mehr als 550.000 in Bangui, der Hauptstadt und der zugleich größten Stadt des Landes. ... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Benin

Benin

Algerien

Algerien

Marokko

Marokko


Mehr Länder

Elenantilope

Elenantilope

Giraffengazelle

Giraffengazelle

Colobus Affen

Colobus Affen


Mehr Artikel

Elenantilope

Elenantilope

Gnus

Gnus

Giraffengazelle

Giraffengazelle


Mehr Artikel