Politik auf Kap Verde

Politik auf Kap Verde

Neben den Einwohnern leben in dem Inselstaat noch etwa 700.000 Ausländer, die zum Beispiel aus Frankreich, Luxemburg, Portugal, Niederlande oder aus den USA stammen. 

Politisches System

Unter dieser Partei wurde Aristides Pereira der erste Präsident des unabhängigen Staates. Die marxistisch geprägte PAIGC erschuf eine linksgerichtete Einparteien-Diktatur. Andere Parteien waren nicht zulässig und mit der Gründung einer Einheitsgewerkschaft wurden auch andere unabhängig arbeitenden Gewerkschaften im Land verboten.

Innerhalb der regierenden Partei kam es allerdings schon früh zu Spannungen und auch der Widerstand der Funktionäre vom afrikanischen Festland in Guinea-Bissau wuchs mit der Zeit. Deshalb kam es im Jahre 1981 in Bissau zu einem Putsch mit blutigen Ausmaßen. Unter anderen Gründen sollte durch den Putsch die Vorherrschaft der führenden Politiker innerhalb der PAIGC geschwächt werden.

Nino Vieira wurde im Zuge des Putsches zum neuen Präsidenten erklärt. Die Partei und auch der Staat lösten sich auf und die PAIGC benannte sich in PAICV um. Bei den anschließenden Wahlen im Jahre 1985 wurde zwar die PAICV mit eindeutiger Mehrheit gewählt, jedoch soll es sich dabei um gelenkte Scheinwahlen gehandelt haben. Immer mehr Einwohner der Kapverden forderten die Demokratisierung. Diese Forderungen wurden im Jahre 1990 mit einer Verfassungsänderung durchgesetzt. Das Mehrparteiensystem wurde eingeführt.

Erste freie Wahlen

Die ersten freien Wahlen fanden schließlich im Jahre 1991 statt. Die neu gegründete Partei MpD gewann die Wahl mit absoluter Mehrheit. In dieser zweiten Republik wurde António M. Monteiro zum Präsidenten erklärt. Das Land wurde mit den Wahlen marktwirtschaftlich orientiert und neoliberal geführt. Im Jahre 1993 kam es erneut zu einer Verfassungsänderung. Mit dieser Änderung wurde die politische Verantwortung des Ministerpräsidenten gestärkt. Der Präsident ist auf den Kapverden seither nur noch eine moralische Instanz, welche zugleich das Land repräsentieren soll.

Die PAICV kehrte in die Regierung zurück, jedoch mit einem deutlich veränderten, sozialdemokratischen Profil. Damit konnte sich die Partei auch im Jahre 2001 behaupten. Sie bildete ab dem Jahre 2001 die Mehrheit im Nationalparlament und Pedro de Verona Rodrigues Pires konnte sich bei den Wahlen in den Jahren 2001 und 2006 als Präsident durchsetzen.

 

Mali

Mali

Die Einwohner Malis setzten sich aus unterschiedlichen Volksgruppen zusammen. Dazu zählen zum Beispiel die Volksgruppen der Sonrhai, ... mehr

Mauretanien

Mauretanien

Noukachott ist die mauretanischen Hauptstadt. Der Islam ist in Mauretanien die Staatsreligion und somit sind alle Einwohner des Landes offiziell dieser Religion zugehörig ... mehr

Ghana

Ghana

Etwa 1,9 Millionen der insgesamt 22,5 Millionen Einwohner Ghanas leben in der Hauptstadt Accra. Der Großteil der Bevölkerung Ghanas ist mit rund 40% Anhänger der afrikanischen Naturreligionen. ... mehr

Demokratische Republik Kongo

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo, kurz DR Kongo, liegt in Zentralafrika auf einer Gesamtfläche von rund 2.345.410 Quadratkilometern. Somit zählt Kongo zu den drei größten Staaten Afrikas. ... mehr

Ruanda

Ruanda

Die Republik Ruanda liegt im östlichen Zentralafrika auf einer Fläche von rund 26.340 Quadratkilometer. Somit ist die gesamte Landesfläche etwas kleiner als das Bundesland Brandenburg. ... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Eritrea

Eritrea

Marokko

Marokko

Komoren

Komoren


Mehr Länder

Flusspferde

Flusspferde

Grüne Meerkatze

Grüne Meerkatze

Giraffengazelle

Giraffengazelle


Mehr Artikel

Elenantilope

Elenantilope

Gelbgrüne Meerkatze

Gelbgrüne Meerkatze

Elefanten

Elefanten


Mehr Artikel