Politik in Guinea-Bissau

Politik in Guinea-Bissau

In Guinea-Bissau leben viele Menschen verschiedener Volksgruppen, und somit werden in dem Land viele Sprachen gesprochen, wie Crioulo und einige westafrikanische Sprachen,

Unabhängigkeitsbewegung

Das lag insbesondere daran, dass Schwarzafrikaner benachteiligt wurden, obwohl sie die Mehrheit im Land bildeten. Die Unabhängigkeitsbewegung PAIGC setzte sich deshalb für die unbeschränkte Souveränität Guinea-Bissaus ein. Nachdem Streiks und Aufstände nicht halfen, nahmen sie den bewaffneten Kampf auf. Selbst unter dem Druck der UNO gab Portugal nicht nach, sodass Guinea-Bissau seine Unabhängigkeit am 24. September 1973 selbst erklärte. Andere Staaten stimmten dem zu und seit dem 10. September 1974 ist die Unabhängigkeit Guinea-Bissaus offiziell.

Luis Cabral wurde der erste Präsident des unabhängigen Staates. Er regierte das Land als Staatspräsident bis zum Jahre 1980. In den Anfängen regierte die Partei PAIGC noch als Einheitspartei, später wurde das Mehrparteiensystem eingeführt. Die Regierung des Landes arbeitete daran, sich mit den Kapverdischen Inseln zu vereinigen, deshalb wurde ab dem Jahre 1976 gemeinsam an einer Verfassung für das Land gearbeitet.

Innenpolitik

Durch einen Militärputsch im Jahre 1980 wurde Major João Bernardo Vieira zum neuen Staatschef und im Jahre 1984 trat eine neue Verfassung in Kraft. Diese erklärte Guinea-Bissau zur Präsidialrepublik. Die Vereinigung mit den Kapverdischen Inseln wurde seit der Zeit nicht mehr angestrebt. In den 1990er Jahren führte der Präsident João Bernardo Vieira unter dem Druck des IWF demokratische Reformen ein, denn die wirtschaftliche Situation des Landes war schlecht. Die demokratischen Reformen führten dazu, dass seit dem Jahre 1991 durch eine Änderung der Verfassung Gewerkschaften und Parteien zulässig waren. Im Jahre 1994 wurden schließlich auch die ersten freien Parlamentswahlen abgehalten. Die PAIGC und João Bernardo Vieira setzen sich bei dieser Wahl durch.

Politische Instabilität

Nachdem der Palast des Präsidenten im Jahre 1999 von Rebellen gestürmt wurde und João Bernardo Vieira fliehen musste, wurde Malam Bacai Sanha vorübergehend das neue Oberhaupt des Staates. Bei den anschließenden Präsidentschaftswahlen im gleichen Jahr konnte er sich aber nicht gegen Kumba Yalá behaupten. Im Jahre 2003 kam es allerdings erneut zum Militärputsch, wodurch die Regierung gestürzt wurde. Neues Staatsoberhaupt wurde bei den Wahlen im Jahre 2004 wieder João Bernardo Vieira. Auch in den darauf folgenden Jahren wechselte die Regierung häufig, sodass die politische Lage in Guinea-Bissau als instabil zu bezeichnen ist.

 

Tunesien

Tunesien

Rund zwei Millionen dieser Einwohner Tunesiens leben allein in der Hauptstadt Tunis sowie in den dazugehörigen Regionen. ... mehr

Guinea

Guinea

Etwa 90% der Einwohner gelten als Anhänger der muslimischen Religion. Die Katholiken und Anglikaner bilden eine religiöse Minderheit. ... mehr

Simbabwe

Simbabwe

Simbabwe, offiziell die Republik Simbabwe, ist ein Binnenland im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Auf einer Landesfläche von insgesamt 390.580 Quadratkilometer leben rund 11,75 Millionen Menschen. ... mehr

Algerien

Algerien

Algerien,offiziell die Demokratische Volksrepublik Algerien,liegt im Nordwesten Afrikas auf einer Gesamtfläche von rund 2,38 Millionen Quadratkilometern. Somit ist die Landesfläche Algeriens siebenmal so groß wie Deutschland... mehr

Namibia

Namibia

Die Republik Namibia liegt im Südwesten des afrikanische Kontinents. Auf einer Fläche von 824.292 Quadratkilometern leben rund 2,1 Millionen Menschen und davon leben etwa 243.000 Einwohner in Windhuk, der Hauptstadt des Landes. ... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Marokko

Marokko

Benin

Benin

Sudan

Sudan


Mehr Länder

Elenantilope

Elenantilope

Löwen

Löwen

Grüne Meerkatze

Grüne Meerkatze


Mehr Artikel

Flughund

Flughund

Gnus

Gnus

Flusspferde

Flusspferde


Mehr Artikel