In Gabun gilt Französisch als die Verkehrs- und Amtssprache. Daneben werden in dem Land aber auch verschiedene Bantusprachen gesprochen.
Darunter befanden sich unter anderem auch die Eisenbahn Transgabonais und SEEG, der große Wasser- und Stromversorger des Landes. Aufgrund des hohen Vorkommens an Bodenschätzen zählt Gabun zu den reichsten Ländern der Subsahara. Im Human Development Index stand das Land im Jahre 2011 an Position 106, wobei insgesamt 187 Länder in dme Index geführt werden. Damit zählt Gabun zu den Ländern mit einem mittleren Entwicklungsstand. Trotz des Reichtums und des hohen Bruttoinlandsproduktes lebt der Großteil der Menschen im Land unterhalb der Armutsgrenze. Viele Einwohner sind sogar von extremer Armut betroffen. Der Reichtum des Landes steht nur einem kleinen Teil der Einwohner zur Verfügung.
Die Gabunische Republik zählt zu den rohstoffreichsten Ländern Afrikas. Zu den Bodenschätzen des Landes gehört vor allen Dingen das Erdöl, welches an der Küste Gabuns zu finden ist. Die Einnahmen aus dem Export des Erdöls machen mehr als 80 Prozent der gesamten Exporteinnahmen aus. Neben dem Erdöl gibt es im Land auch Vorkommen an Gold, Mangan, Eisenerz und Uran. Außer dem Export von Bodenschätzen zählt Gabun auch zu den größten Exporteuren von Tropenhölzern. So verfügt das Land über große Waldflächen, denn rund zwei Drittel der gesamten Landesfläche sind von tropischen Wäldern bedeckt. Zu den Hölzern zählt auch das Edelholz Okumé.
Die Hauptexportprodukte sind Erdöl, tropische Hölzer und Mangan. Darüber hinaus werden aber auch andere Produkte wie Kautschuk, Kaffee, Palmöl, Zucker und Kakao exportiert. Grundnahrungsmittel baut das Land selbst an, jedoch reicht das nicht aus, um die eigene Bevölkerung vollständig zu ernähren. Deshalb ist auch Gabun auf den Import von Lebensmitteln angewiesen. Allerdings kann Gabun eine positive Handelsbilanz aufweisen. Im Jahre 2010 standen den Importen im Wert von 1,9 Milliarden Euro Einnahmen aus dem Export im Wert von 5,9 Milliarden Euro gegenüber. Selbst während der Weltwirtschaftskrise konnte Gabun eine positive Handelsbilanz erzielen. Die wichtigsten Exportpartner für das Land sind die USA und auch Frankreich sowie China. Der Import von Lebensmitteln findet hauptsächlich mit Frankreich, Belgien, den USA und China statt.
![]() |
SambiaDiese Stadt ist zugleich die größte Stadt des Landes und gilt als das wirtschaftliche und politische Zentrum Sambias. Die Einwohner Sambias stammen zum größten Teil von den unterschiedlichen Bantu-Stämmen ab. Zudem lebt in dem Land auch eine kleine Minderheit europäischer und asiatischer Einwohner. ... mehr |
![]() |
SwasilandSwasiland ist ein Königreich im Süden des afrikanischen Kontinents. Auf einer Fläche von 17.364 Quadratkilometern leben rund eine Millionen Einwohner. Die Hauptstadt von Swasiland ist Mbabane. ... mehr |
![]() |
KomorenDie Union der Komoren sind ein Inselstaat im indischen Ozean. Auf einer Gesamtfläche von 1.861 Quadratkilometern leben etwa 666.000 Einwohner. Davon leben rund 50.000 Menschen in Moroni, der Hauptstadt der Komoren.... mehr |
![]() |
Demokratische Republik KongoDie Demokratische Republik Kongo, kurz DR Kongo, liegt in Zentralafrika auf einer Gesamtfläche von rund 2.345.410 Quadratkilometern. Somit zählt Kongo zu den drei größten Staaten Afrikas. ... mehr |