Krankheiten in Dschibuti

Krankheiten in Dschibuti

Die Republik Dschibuti ist ein Staat in Ostafrika. Rund 820.000 Einwohner leben in diesem Land auf einer Gesamtfläche von 23.200 Quadratkilometern. 

Gesundheitsversorgung

So ist die medizinische Versorgung in Dschibuti oftmals als unzureichend zu bezeichnen. Beim Auftreten von ernsteren Erkrankungen ist es häufig sinnvoll, die Rück- bzw. Ausreise anzutreten, um die Behandlung in einem anderen Land durchführen zu lassen. Sollte eine Behandlung in einem der Krankenhäuser in Dschibuti notwendig sein, dann ist zu beachten, dass benötigte Medikamente, aber auch Verband- und Hilfsmittel sowie medizinische Instrumente separat in einer Apotheke zu kaufen sind. Beim Kauf der Medikamente ist auf das Ablaufdatum und auf Fälschungen von Medikamenten zu achten.

Krankheiten

In Dschibuti treten Durchfallerkrankungen und Hepatitis A gehäuft auf. Deshalb ist eine sehr genaue Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene besonders wichtig. Dabei sollte zum Beispiel Wasser in versiegelten Flaschen genutzt werden. Bei Reisen zum Landesinneren hin ist es zudem sinnvoll, einen ausreichenden Vorrat an Trinkwasser mitzuführen. Auch Malaria tritt das ganze Jahr über in Dschibuti auf. Die Ansteckung der Malaria erfolgt über die Anopheles-Mücke. Ein guter Mückenschutz durch Moskitonetze, Mückenschutzmittel und auch eine Malariaprophylaxe kann vor einer Ansteckung schützen. Das Denguefieber tritt in Dschibuti vor allen Dingen nach Regenfällen und gehäuft in der Regenzeit auf. Auch mit Krankheiten wie Aids, Hepatitis A und B, Polio, Tollwut, Typhus, Zeckenbissfieber, Amöbenuhr, Bakterienuhr und mit der Kala Azar-Erkrankung ist bei einem Aufenthalt in Dschibuti zu rechnen.

Impfschutz

Vor der Reise nach Dschibuti sollte die Aktualität des Impfschutzes überprüft werden. Insbesondere die Standardimpfungen sollten auf dem neuesten Stand sein. Das betrifft den Impfschutz gegen Polio, Hepatitis A, Diphtherie, Tetanus, Masern, Röteln, Mumps und Influenza. Zusätzlich ist oftmals auch ein Impfschutz gegen Typhus, Hepatitis B, Cholera, Malaria und gegen die Meningokokken-Meningitis angebracht. Die Malariaprophylaxe wird dabei aufgrund des hohen Risikos der Erkrankung häufig dringend empfohlen. Eine Beratung bei einem Tropen- oder Reisemediziner kann helfen, den Nutzen und die Neben- und Wechselwirkungen abzuklären. Wer sich nicht vorab gegen die Malaria impfen lassen möchte, kann im Zweifel auch auf ein Stand-by-Präparat zurückgreifen und dieses während der Reise mitführen. Die meisten Impfungen werden dabei von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen, sodass die Reisenden nichts oder nur einen geringen Anteil selbst zahlen müssen.

 

Madagaskar

Madagaskar

Die Republik Madagaskar ist ein Inselstaat im Indischen Ozean. Der Inselstaat liegt auf einer Gesamtfläche von 587.041 Quadratkilometern und somit ist Madagaskar der zweitgrößte Inselstaat der Welt. ... mehr

Liberia

Liberia

Die Republik Liberia liegt in Westafrika auf einer Gesamtfläche von 111.370 Quadratkilometern.... mehr

Botsuana

Botsuana

Die Republik Botsuana, oftmals auch Botswana genannt, liegt im Süden von Afrika auf einer Fläche von etwa 582.000 Quadratkilometern. ... mehr

Mali

Mali

Die Einwohner Malis setzten sich aus unterschiedlichen Volksgruppen zusammen. Dazu zählen zum Beispiel die Volksgruppen der Sonrhai, ... mehr

Burkina Faso

Burkina Faso

Zu der Gesamteinwohnerzahl Burkina Fasos kommen noch etwa drei Millionen Burkiner hinzu, welche in den Nachbarstaaten leben. ... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Kenia

Kenia

Eritrea

Eritrea

Ägypten

Ägypten


Mehr Länder

Elenantilope

Elenantilope

Grüne Meerkatze

Grüne Meerkatze

Colobus Affen

Colobus Affen


Mehr Artikel

Giraffengazelle

Giraffengazelle

Giraffen

Giraffen

Gnus

Gnus


Mehr Artikel