Geschichte Burundis

Geschichte Burundis

Die Republik Burundi liegt als Binnenland zwischen Zentral- und Ostafrika. Die gesamte Landesfläche umfasst 27.834 Quadratkilometer. 

Hutu und Tutsi

Die Hutu sind den Bantu-Völkern zugehörig und lebten vorwiegend vom Ackerbau. Siewanderten von Süden aus ein und verbreiteten sich langsam im gesamten Land. Ab dem 15. Jahrhundert erreichte schließlich das Volk der Tutsi das Gebiet. Dabei handelte es sich um ein kriegerisches Volk, welches ein Königreich errichtete. Das auch dort lebende Volk der Hutu war den Tutsi von der Anzahl der zugehörigen Menschen zwar überlegen, jedoch nahmen sie im Königreich der Tutsi keine herrschende Stellung ein. Sie ordneten sich dem kriegerischen Volk der Tutsi unter. Allerdings übernahmen die Tutsi die Religion und auch die Sprache der dort lebenden Hutu.

Kolonialzeit

Die Europäer erreichten das Landgebiet erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Als sich die Europäer im Jahre 1890 die Länder Afrikas untereinander aufteilen, zählte die Region zusammen mit den Gebieten der heutigen Länder Ruanda und Tansania zu Deutsch-Ostafrika. Allerdings übernahmen die Belgier, welche im Ersten Weltkrieg in die Region vordrangen, schließlich die Herrschaft. Im Jahre 1920 wurde das Gebiet unter belgische Verwaltung gestellt. Aber auch in dieser Region Afrikas kam es zur Entkolonisierung. Dadurch konnte sich in den 1950er Jahren ein politisches System bilden. Es wurden Parteien zugelassen und das Land wurde autonom und wieder von Ruanda getrennt. Dadurch kam es im Jahre 1961 auch zu den ersten Parlamentswahlen.

Unabhängigkeit

Die Unabhängigkeit konnte Burundi von Belgien schließlich am 1. Juli 1962 erlangen. Zunächst wurde das Land, welches unter Konflikten zwischen den beiden Völkern der Tutsi und Hutu litt, als Monarchie geführt. Erst seit dem Jahre 1966 ist Burundi eine Republik. Allerdings hielten die Spannungen zwischen den Völkern der Hutu und Tutsi an, sodass durch die immer wieder aufkeimenden, teilweise blutigen Auseinandersetzungen und Unruhen mit vielen Toten und Vertriebenen, der innerpolitische Frieden im Land nicht hergestellt werden konnte. Schließlich kam es im Jahre 2005 dazu, dass eine präsidiale Republik entstand. Die ersten demokratischen Wahlen wurden noch im Jahre 2005 durchgeführt.

 

Swasiland

Swasiland

Swasiland ist ein Königreich im Süden des afrikanischen Kontinents. Auf einer Fläche von 17.364 Quadratkilometern leben rund eine Millionen Einwohner. Die Hauptstadt von Swasiland ist Mbabane. ... mehr

Mosambik

Mosambik

Die Republik Mosambik liegt im Südosten des afrikanischen Kontinents. Auf einer Fläche von insgesamt 799.380 Quadratkilometern leben rund 20,5 Millionen Einwohner, wovon rund zwei Millionen in Maputo leben, der Hauptstadt des Landes. ... mehr

Niger

Niger

Der Großteil der nigerischen Bevölkerung ist mit rund 94 Prozent dem Islam zugehörig. ... mehr

Kamerun

Kamerun

Laut Schätzungen leben rund 19,8 Millionen Menschen in Kamerun und etwa 1,3 Millionen davon leben in der Hauptstadt Jaunde. Diese Hauptstadt ist häufig auch unter der Schreibweise Yaoundé bekannt. ... mehr

São Tomé und Príncipe

São Tomé und Príncipe

Die Demokratische Republik São Tomé und Príncipe ist ein Inselstaat im Golf von Guinea. Die Inseln des Staates liegen auf einer Fläche von 1.001 Quadratkilometern und somit ist der Inselstaat São Tomé der zweitkleinste Staat von Afrika, direkt nach den Seychellen. ... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Marokko

Marokko

Tunesien

Tunesien

Mali

Mali


Mehr Länder

Löwen

Löwen

Giraffengazelle

Giraffengazelle

Elenantilope

Elenantilope


Mehr Artikel

Gelbgrüne Meerkatze

Gelbgrüne Meerkatze

Flusspferde

Flusspferde

Giraffengazelle

Giraffengazelle


Mehr Artikel