Politik in Burkina Faso

Politik in Burkina Faso

Zu der Gesamteinwohnerzahl Burkina Fasos kommen noch etwa drei Millionen Burkiner hinzu, welche in den Nachbarstaaten leben.

Politische Geschichte des Landes

Mit Erreichen der Unabhängigkeit wurde im Land auch eine neue politische Führung gebildet. Der erste Präsident war Maurice Yaméogo. Dieser führte im Land eine Einparteiendiktatur ein. Aufgrund von Korruption, Fehlentwicklungen in der Wirtschaft und anderen Mängeln im Regierungsstil kam es zu einem Volksaufstand. Dieser dauerte an, bis Maurice Yaméogo im Jahre 1966 als Präsident unter dem Druck abdanken musste.

Nach Maurice Yaméogo übernahm der Oberbefehlshaber der Armee Sangoulé Lamizana das Amt des Präsidenten. Mit ihm wurde eine neue Verfassung eingeführt und die Zweite Republik Obervolta entstand. Das neue Parlament mit eingeführtem Mehrparteiensystem wurde bei anschließenden Parlamentswahlen frei gewählt. Aufgrund von sozialen und wirtschaftlichen Problemen im Land entstand schließlich die Dritte Republik Obervolta. Als Präsident für diese Dritte Republik wurde im Jahre 1978 wieder Sangoulé Lamizana ins Amt gewählt. Durch einen Putsch im Jahre 1980 gelangte aber Saye Zerbo an die Macht. Im Jahre 1982 führte ein weiterer Putsch dazu, dass Jean-Baptiste Ouédraogo Präsident des Landes wurde.

Revolution

Eine Revolution am 4. August 1983 führt dazu, dass Thomas Sankara an die Macht gelangte. Unter ihm entstand eine linksgerichtete Militärdiktatur. Der neue Präsident wollte das Land umgestalten und setzte sich unter anderem für die Gleichstellung der Frau, die wirtschaftliche Umgestaltung für mehr Unabhängigkeit vom Ausland und für die Alphabetisierung ein. Jedoch kam es während der Regierungszeit zu Gewalttaten durch die, welche einen Putsch im Jahre 1987 und den Tod des Präsidenten zur Folge hatten.

Vierte Republik

In der darauffolgenden Zeit entstand in Burkina Faso die Vierte Republik. Die neue Verfassung dazu wurde im Jahre 1991 angenommen. Die neue Republik wird nach französischem Vorbild, mit einem Präsidenten als Staatsoberhaupt, geführt. Blaise Compaoré, welcher bereits seit dem Jahre 1987 Präsident des Landes war, wurde auch der erste Präsident der Vierten Republik und wurde bei den Präsidentschaftswahlen im Jahre 2005 im Amt bestätigt.

Die Regierung Burkina Fasos setzt sich aus dem Präsidenten, einem Premierminister und dem Parlament zusammen. Der Premierminister wird dabei vom Präsidenten selbst ernannt. Das Parlament wird für jeweils fünf Jahre gewählt. Der Präsident des Landes wurde bis zum Jahre 2000 für jeweils sieben Jahre ins Amt gewählt. Seit dem Jahre 2000 erfolgen die Wahlen zum Präsidenten ebenfalls alle fünf Jahre.

 

Guinea

Guinea

Etwa 90% der Einwohner gelten als Anhänger der muslimischen Religion. Die Katholiken und Anglikaner bilden eine religiöse Minderheit. ... mehr

Tunesien

Tunesien

Rund zwei Millionen dieser Einwohner Tunesiens leben allein in der Hauptstadt Tunis sowie in den dazugehörigen Regionen. ... mehr

Benin

Benin

In der politischen Hauptstadt Porto Novo leben etwa 250.000 Einwohner und in Cotonou, dem Regierungssitz und wirtschaftlichen Hauptstadt Benins ... mehr

Algerien

Algerien

Algerien,offiziell die Demokratische Volksrepublik Algerien,liegt im Nordwesten Afrikas auf einer Gesamtfläche von rund 2,38 Millionen Quadratkilometern. Somit ist die Landesfläche Algeriens siebenmal so groß wie Deutschland... mehr

Somalia

Somalia

Somalia, offiziell die Republik Somalia, liegt am Horn von Afrika. Auf einer Gesamtfläche von 637.657 Quadratkilometern leben zwischen 7,5 bis über 12 Millionen Einwohner. Die Hauptstadt und die zugleich größte Stadt Somalias ist mit rund 700.000 Einwohnern Mogadischu. ... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Südsudan

Südsudan

Tunesien

Tunesien

Ägypten

Ägypten


Mehr Länder

Elenantilope

Elenantilope

Colobus Affen

Colobus Affen

Flusspferde

Flusspferde


Mehr Artikel

Büffel

Büffel

Elefanten

Elefanten

Impalas

Impalas


Mehr Artikel