Die Republik Botsuana, oftmals auch Botswana genannt, liegt im Süden von Afrika auf einer Fläche von etwa 582.000 Quadratkilometern.
Die ersten Parteien im Land wurden im Jahre 1961 gegründet, nachdem den Einwohnern eine eingeschränkte Autonomie zugesichert wurde. Es dauerte aber noch einige Jahre bis zur Unabhängigkeit. Noch vor der Unabhängigkeit wurden die ersten freien Wahlen abgehalten. Die BDP konnte sich bei dieser Wahl zur Nationalversammlung durchsetzen.
Seit dem 30. September 1966 ist Botsuana schließlich vollständig unabhängig von Großbritannien. Durch die politische Souveränität konnte der erste Staatspräsident die Arbeit aufnehmen. Der erste Staatspräsident, und laut geltender Verfassung zugleich auch Regierungschef, wurde Seretse Khama. Er regierte das Land bis zu seinem Tod im Jahre 1980. Der bisherige Vizepräsident Quett Ketumile Joni Masire übernahm sein Amt. Er blieb Staatspräsident bis zum Jahre 1997, als er aufgrund seines Alters seinen Rücktritt erklärte. Festus Gontobanye Mogae, ein Minister und Mitglied der BDP übernahm das Amt. Diese Partei konnte sich auch bei den Parlamentswahlen im Jahre 2004 wieder durchsetzen und erlangte somit die meisten Sitze im Parlament.
Die gültige Verfassung stammt aus dem Jahre 1965. Das Parlament ist laut dieser Verfassung das gesetzgebende Organ. Es setzt sich aus der Nationalversammlung, dem Parlamentssprecher und dem Staatspräsidenten zusammen. Zudem bestimmt der Staatspräsident selbst vier weitere Mitglieder. Beratende Funktion übt das House of Chiefs aus. Die führenden Stammesmitglieder Botsuanas sind in diesem House of Chiefs vertreten. Die Wahlen im Land werden frei und demokratisch abgehalten. Das Parlament wird alle fünf Jahre neu gewählt. Der Staatspräsident wird nicht vom Volk, sondern vom Parlament gewählt. Er darf nur einmal wieder ins Amt gewählt werden.
Selbst nach einer starken Dürreperiode in den 1980er Jahren und einer folgenden schweren wirtschaftlichen Krise für das Land blieb die innenpolitische Lage in der Republik Botsuana stabil. Die Innenpolitik Botsuanas hat sich als eines der Hauptziele die Stärkung der Demokratie gesetzt. Auch der Aufbau der Infrastruktur, die Landesentwicklung und die Wahrung der Menschenrechte zählen zu den Zielen der Politik. Die Regierung setzt sich für Toleranz gegenüber anderen Religionen und Ethnien ein, wodurch ein friedliches Zusammenleben langfristig gewährleistet werden soll.
![]() |
Zentralafrikanische RepublikDie Zentralafrikanische Republik ist ein Binnenland in Zentralafrika. Auf einer Fläche von 622.984 Quadratkilometern leben rund 4,4 Millionen Menschen. Von diesen Einwohnern leben mehr als 550.000 in Bangui, der Hauptstadt und der zugleich größten Stadt des Landes. ... mehr |
![]() |
KomorenDie Union der Komoren sind ein Inselstaat im indischen Ozean. Auf einer Gesamtfläche von 1.861 Quadratkilometern leben etwa 666.000 Einwohner. Davon leben rund 50.000 Menschen in Moroni, der Hauptstadt der Komoren.... mehr |
![]() |
SimbabweSimbabwe, offiziell die Republik Simbabwe, ist ein Binnenland im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Auf einer Landesfläche von insgesamt 390.580 Quadratkilometer leben rund 11,75 Millionen Menschen. ... mehr |
![]() |
MaliDie Einwohner Malis setzten sich aus unterschiedlichen Volksgruppen zusammen. Dazu zählen zum Beispiel die Volksgruppen der Sonrhai, ... mehr |
![]() |
Republik KongoDie Republik Kongo befindet sich im Zentraum von Afrika (Zentralafrika) auf einer Fläche von rund 342.000 Quadratkilometern. ... mehr |