Politik in Benin

Politik in Benin

In der politischen Hauptstadt Porto Novo leben etwa 250.000 Einwohner und in Cotonou, dem Regierungssitz und wirtschaftlichen Hauptstadt Benins

Unabhängigkeit Benins

Seit dem 1. August 1960 ist das Land von Frankreich wieder unabhängig. In der unabhängigen Republik Benin war die Lage zu Beginn jedoch sehr instabil, sodass sich keine Regierung lange an der politischen Spitze halten konnte. Auch die Verfassung des Landes musste häufig geändert werden. Bis zum Jahre 1972 kam es zu insgesamt fünf Regierungswechseln. Nach einem Putsch des Militärs im Jahre 1975 wurde das Land nach dem Marxismus-Leninismus geführt, aber auch mit der neuen Regierung konnte keine politische Stabilität für das Land erreicht werden.

Demokratisierung Benins

Ende der 1980er Jahre musste die Republik sich aufgrund des wirtschaftlichen Ruins wieder vom Marxismus-Leninismus entfernen. Die Demokratisierung des Landes wurde eingeleitet und seit dem Jahre 1991 wird das Land als parlamentarische Präsidialrepublik mit neuer Verfassung geführt. Der erste Präsident des Landes war Nicéphore Soglo, der sich bei den Wahlen gegenüber dem Kontrahenten Mathieu Kérékou durchsetzen konnte. Mathieu Kérékou konnte sich jedoch bei den Wahlen im Jahre 1996 behaupten. Der Kurs, der vom Vorgänger eingeschlagen wurde, wurde auch vom neuen Präsidenten beibehalten, sodass durch eine stabile Politik auch die Wirtschaft wieder Wachstumsraten vorzuweisen hatte.

Regierungssitz Benins

Der Regierungssitz Benins ist in Cotonou, dem ökonomischen Zentrum des Landes zu finden, obwohl Porto Novo die Hauptstadt der Republik Benin ist. Die Regierung Benins setzt sich aus einer Nationalversammlung mit 83 Abgeordneten zusammen. Diese Nationalversammlung wird für jeweils vier Jahre in die Regierung gewählt. Die Wahl des Präsidenten findet hingegen alle fünf Jahre statt.

Mehrparteiensystem Benins

In der Republik Benin gibt es ein Mehrparteiensystem. Dennoch haben die verschiedenen Parteien im Land meist weniger Einfluss, als einzelne Persönlichkeiten und alte, regionale Hausmächte. Im Nationalparlament des Landes sind mehr als zehn Parteien zu finden. Insgesamt sind es landesweit weit mehr als 100 politische Parteien. Jedoch haben die meisten Parteien Benins keine landesweiten Einfluss, sondern spielen nur für einzelne Regionen eine politische Rolle.

 

Marokko

Marokko

Marokko, offiziell Al-Mamlaka al-maghribiya, ist ein Königreich im nordwestlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Auf einer Fläche von 459.000 Quadratkilometern leben rund 32 Millionen Einwohner. ... mehr

Mali

Mali

Die Einwohner Malis setzten sich aus unterschiedlichen Volksgruppen zusammen. Dazu zählen zum Beispiel die Volksgruppen der Sonrhai, ... mehr

Simbabwe

Simbabwe

Simbabwe, offiziell die Republik Simbabwe, ist ein Binnenland im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Auf einer Landesfläche von insgesamt 390.580 Quadratkilometer leben rund 11,75 Millionen Menschen. ... mehr

Niger

Niger

Der Großteil der nigerischen Bevölkerung ist mit rund 94 Prozent dem Islam zugehörig. ... mehr

Guinea-Bissau

Guinea-Bissau

In Guinea-Bissau leben viele Menschen verschiedener Volksgruppen, und somit werden in dem Land viele Sprachen gesprochen, wie Crioulo und einige westafrikanische Sprachen, ... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Komoren

Komoren

Marokko

Marokko

Mauritius

Mauritius


Mehr Länder

Gnus

Gnus

Löwen

Löwen

Colobus Affen

Colobus Affen


Mehr Artikel

Steppenzebras

Steppenzebras

Giraffen

Giraffen

Gnus

Gnus


Mehr Artikel