Rund zwei Millionen dieser Einwohner Tunesiens leben allein in der Hauptstadt Tunis sowie in den dazugehörigen Regionen.
Der tunesische Dinar wird in Münzen, und zwar in der Stückelung von ½, 1 und 5 Dinar, sowie zu 2, 5, 10, 20, 50 und zu 100 Millimes ausgegeben. Die Banknoten gibt es hingegen im Wert von 5, 10, 20, 30 und 50 Dinar. Die Preisauszeichnungen erfolgen im Land häufig nicht in Dinar, sondern in Millimes. Zudem ist zu beachten, dass die Währung von der Bevölkerung häufig als Franc bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um die Vorgängerwährung, welche im Jahre 1958 von dem tunesischen Dinar abgelöst wurde.
Bei der tunesischen Landeswährung handelt es sich um eine nicht frei konvertierbare Währung, somit ist die Ein- und Ausfuhr dieser Währung nicht erlaubt. Fremdwährungen dürfen allerdings in unbegrenzter Menge eingeführt werden. Bei der Ausfuhr von Fremdwährungen ist zu beachten, dass die Menge auf die eingeführte Menge beschränkt ist. Somit müssen Reisende alle Umtauschbelege für die Ausreise aufbewahren. Die Währung in tunesischen Dinar darf bei der Ausreise, unter Vorlage der Umtauschbelege, bis zu maximal 100 Dinar je Person und bis zu 30 Prozent des eingeführten und umgetauschten Betrages wieder umgetauscht werden.
In Tunesien kann der Geldwechsel von frei konvertierbaren Fremdwährungen in die Landeswährung in vielen der internationalen Hotels und in allen Banken des Landes erfolgen. Für jeden Geldwechsel gibt es einen Umtauschbeleg, welcher für die Ausreise gut aufbewahrt werden sollte. Das Geld darf nicht auf dem Schwarzmarkt umgetauscht werden.
Die gängigen Kreditkarten von VISA, MasterCard, Eurocard, AmericanExpress oder von Diners Club werden in Tunesien an vielen Stellen akzeptiert. Reiseschecks werden hingegen nur von den Banken des Landes akzeptiert. Auch in den Dutyfreeshops können Reisende nur mit einer Kreditkarte oder mit Devisen bezahlen.
Mit der Kredit- und EC-Karte können Reisende auch an den Bankautomaten, welche bevorzugt in den Touristengegenden und in den großen tunesischen Städten zu finden sind, Bargeld in der Landeswährung abheben. Die Banken in Tunesien haben in der Regel montags bis donnerstags von 8 bis 11:30 Uhr und von 13 bis 17 Uhr, sowie freitags von 8 bis 11 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr geöffnet. Allerdings gibt es im Sommer sowie während des Fastenmonats Ramadan andere Öffnungszeiten.
![]() |
LesothoLesotho ist ein Königreich im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Dieses Land war früher unter dem Namen Basutoland bekannt. ... mehr |
![]() |
SüdsudanDer Südsudan ist der jüngste Staat Afrikas. Seit dem 9.Juli 2011 ist der Südsudan, ein eigenständiger autonomer Staat im Nordost-Afrika unabhängig geworden. Nach langen Bürgerkriegen wurde die Region vom Sudan abgetrennt. ... mehr |
![]() |
ÄthiopienÄthiopien, offiziell die Demokratische Bundesrepublik Äthiopien, ist ein Land im Nordosten von Afrika. Auf einer Fläche von etwa 1,1 Millionen Quadratkilometern leben rund 80,71 Millionen Menschen. ... mehr |