Wirtschaft Malis

Wirtschaft Malis

Die Einwohner Malis setzten sich aus unterschiedlichen Volksgruppen zusammen. Dazu zählen zum Beispiel die Volksgruppen der Sonrhai,

Wirtschaft

So besteht in Mali eine stabile Demokratie und auch die internationale Gebergemeinschaft leistete in den letzten Jahrzehnten hohe finanzielle Hilfen. Jedoch nimmt das Wachstum der Bevölkerung stetig zu und auch die Korruption ist für die malische Wirtschaft und die malische Politik ein weit verbreitetes Problem. Fast 60 Prozent der malischen Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Die Wirtschaft Malis konnte allerdings in den letzten Jahren hohe Wachstumsraten verzeichnen. Dies lag vor allem an den guten Ernten und den höheren Preisen für Baumwolle und Gold. So lag die Wachstumsrate zuletzt bei rund 4,5 Prozent. Um die Armut im Land zu reduzieren, sind jedoch deutlich höhere Wachstumsraten erforderlich. Die Wirtschaft Malis orientiert sich dabei zunehmend an der Marktwirtschaft. Dies hat zur Folge, dass im Land auch die staatlichen Unternehmen privatisiert werden.

Infrastruktur in Mali

Als Binnenland verfügt Mali über einige wirtschaftlich wichtigen Häfen für die Ein- und Ausfuhr von Waren. Aus diesem Grund wurde auch der Ausbau der Straßen zum Hafen in Dakar in der letzten Zeit deutlich schneller fortgeführt. Daneben konnte auch die Frachtbeförderung im Land zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies lag vor allem an der Privatisierung der Eisenbahnlinie, welche Bamako mit Dakar verbindet. Anders verhält sich dies allerdings im Bereich der Personenbeförderung, denn dafür ist der Staat Malis verantwortlich. Dieser Bereich der Infrastruktur Malis weist deutliche Schwächen auf, und so ist der Zustand der Beförderungsmittel für den Personenverkehr als schlecht zu bezeichnen.

Außenhandel

Zu den wichtigsten Wirtschaftsgütern für den Außenhandel Malis zählen Gold und Baumwolle. Aus diesem Grund hängt der Erfolg der malischen Wirtschaft auch stark von den Weltmarktpreisen für diese Rohstoffe ab. Aus dem Grund hat der Staat erklärt, dass in diesem Bereich eine Umstrukturierung stattfinden soll, damit die Wirtschaft des Landes nicht so stark von den Weltmarktpreisen abhängig ist. Jedoch konnte sich die Wirtschaft durch den Außenhandel in den letzten Jahren deutlich verbessern. Dies ist einerseits auf die gestiegenen Preise für Gold und Baumwolle zurückzuführen und andererseits auch auf die gesunkenen Preise für Lebensmittel.

 

Komoren

Komoren

Die Union der Komoren sind ein Inselstaat im indischen Ozean. Auf einer Gesamtfläche von 1.861 Quadratkilometern leben etwa 666.000 Einwohner. Davon leben rund 50.000 Menschen in Moroni, der Hauptstadt der Komoren.... mehr

Kap Verde

Kap Verde

Neben den Einwohnern leben in dem Inselstaat noch etwa 700.000 Ausländer, die zum Beispiel aus Frankreich, Luxemburg, Portugal, Niederlande oder aus den USA stammen.  ... mehr

Südsudan

Südsudan

Der Südsudan ist der jüngste Staat Afrikas. Seit dem 9.Juli 2011 ist der Südsudan, ein eigenständiger autonomer Staat im Nordost-Afrika unabhängig geworden. Nach langen Bürgerkriegen wurde die Region vom Sudan abgetrennt. ... mehr

Republik Kongo

Republik Kongo

Die Republik Kongo befindet sich im Zentraum von Afrika (Zentralafrika) auf einer Fläche von rund 342.000 Quadratkilometern. ... mehr

São Tomé und Príncipe

São Tomé und Príncipe

Die Demokratische Republik São Tomé und Príncipe ist ein Inselstaat im Golf von Guinea. Die Inseln des Staates liegen auf einer Fläche von 1.001 Quadratkilometern und somit ist der Inselstaat São Tomé der zweitkleinste Staat von Afrika, direkt nach den Seychellen. ... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Sudan

Sudan

Tunesien

Tunesien

Ägypten

Ägypten


Mehr Länder

Gnus

Gnus

Löwen

Löwen

Giraffengazelle

Giraffengazelle


Mehr Artikel

Steppenzebras

Steppenzebras

Flughund

Flughund

Impalas

Impalas


Mehr Artikel