Laut Schätzungen leben rund 19,8 Millionen Menschen in Kamerun und etwa 1,3 Millionen davon leben in der Hauptstadt Jaunde. Diese Hauptstadt ist häufig auch unter der Schreibweise Yaoundé bekannt.
Neben Kamerun ist CFA-Franc BEAC auch in Gabun, Tschad, Äquatorialguinea, der Zentralafrikanischen Republik und in der Republik Kongo das offizielle Zahlungsmittel. In Westafrika gibt es eine Währung mit ähnlicher Bezeichnung, die CFA-Franc BCEAO. Allerdings handelt es sich dabei um die gemeinsame Währung der westafrikanischen Staaten, sodass die beiden Währungen nicht miteinander verwechselt werden sollten. Zwar ist oftmals auch die Rede von der CFA-Franc-Zone, jedoch sind die beiden Währung unabhängig voneinander zu sehen, auch wenn diese häufig beide mit CFA-Franc abgekürzt bezeichnet werden. Allerdings sind die Währungen mit einem Wechselkurs von 1:1 aneinander gekoppelt. Auch zum Euro gibt es mit 655,957 CFA-Franc BEAC für einen Euro eine Wechselkursbindung.
Der CFA-Franc BEAC mit dem ISO-Code XAF und der Abkürzung F ist in 100 Centimes unterteilt. Ausgegeben wird die Währung von der Zentralafrikanischen Staatsbank in Form von Münzen und Banknoten. Münzen gibt es dabei mit der Stückelung von 1, 2, 5, 10, 25, 50, 100 und 500 CFA-Franc BEAC und Banknoten werden mit den Nennwerten von 500, 1000, 2000, 5000 und 10.000 CFA-Franc BEAC ausgegeben.
Fremdwährungen dürfen in unbegrenzter Höhe in das Land eingeführt werden. Jedoch müssen alle Fremdwährungen bei der Einreise deklariert werden. Das Deklarationsformular sollte bis zur Ausreise aufbewahrt werden, da Fremdwährungen nur bis zur Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich eventueller Tauschbeträge, wieder ausgeführt werden dürfen. Auch die Landeswährung darf ein- und ausgeführt werden, jedoch dürfen Reisende bei der Ein- und Ausreise lediglich bis zu 20.000 CFA-Franc BEAC mit sich führen. Für Geschäftsreisende liegt der Grenzwert bei der Ein- und Ausreise bei bis zu 450.000 CFA-Franc BEAC.
In Kamerun ist der Geldwechsel am besten in größeren Städten möglich. Dort kann Bargeld in den Wechselstuben und Banken eingetauscht werden. Für den Geldwechsel wird der Euro empfohlen, denn dieser kann am häufigsten problemlos eingetauscht werden. Auch der Eintausch von Bargeld in US-Dollar ist möglich, jedoch kann es dabei manches Mal Schwierigkeiten geben. Außerhalb der größeren Städte ist es schwerer, Geld zu tauschen. Auch Reiseschecks können in Kamerun eingetauscht werden, jedoch sollten auch diese am besten in Euro ausgestellt werden. Der CFA-Franc BEAC kann grundsätzlich innerhalb der CFA-Franc-Zone zurückgetauscht werden. Jedoch ist mit hohen Tauschverlusten zu rechnen. Deshalb wird Reisenden empfohlen, nicht zu viel Bargeld umzutauschen.
Kreditkarten können in Kamerun vereinzelt genutzt werden. Dabei werden am häufigsten Kreditkarten von VISA akzeptiert. Bereits bei der Hotelbuchung lässt sich abklären, ob Kreditkarten vor Ort akzeptiert werden. In größeren Städten Kameruns ist es sogar möglich, mit der Kreditkarte an Geldautomaten Bargeld abzuheben.
![]() |
UgandaDas Land Uganda, offiziell die Republik Uganda, liegt als Binnenland im Osten Afrikas. Auf einer Fläche von 236.860 Quadratkilometern leben rund 32,7 Millionen Menschen, wovon etwa 1,8 Millionen Einwohner in Kampala leben, der Hauptstadt des Landes. ... mehr |
![]() |
SimbabweSimbabwe, offiziell die Republik Simbabwe, ist ein Binnenland im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Auf einer Landesfläche von insgesamt 390.580 Quadratkilometer leben rund 11,75 Millionen Menschen. ... mehr |
![]() |
Burkina FasoZu der Gesamteinwohnerzahl Burkina Fasos kommen noch etwa drei Millionen Burkiner hinzu, welche in den Nachbarstaaten leben. ... mehr |
![]() |
ÄquatorialguineaDie Republik Äquatorialguinea ist ein Land in Zentralafrika. Auf einer Fläche von 28.051 Quadratkilometern leben dort mehr als 690.000 ... mehr |