Geschichte Gambias

Geschichte Gambias

Über 32.000 der insgesamt 1,78 Millionen Einwohner Gambias leben in Banjul, der Hauptstadt des Landes, welche auch noch unter der alten Bezeichnung Bathurst bekannt ist.

Wechselvolle Geschichte

Daraus bildeten sich schließlich einzelne Reiche heraus, welche unter der Herrschaft einzelner Stammeskönige standen. Im zehnten und elften Jahrhundert zählte das heutige Gebiet von Gambia zum damaligen Reich Ghana. Arabische Händler entdeckten das Land ebenfalls zu dieser Zeit. Sie waren auf der Suche nach einem Handelsweg, auf welchem Sie Handelsgüter transportieren konnten. Dazu zählten zu der Zeit vor allen Dingen Gold, aber auch Elfenbein und Sklaven.

Kolonialzeit

Im 13. Jahrhundert zählte das Landgebiet Gambias zunächst zu Mali. Allerdings entdeckten Europäer in der darauf folgenden Zeit das Gebiet. Zunächst waren es Portugiesen, welche im 15. Jahrhundert die Küste Gambias erreichten. Auch englische Händler erreichten Gambia und begannen im 16. Jahrhundert mit der Erschließung einzelner Gebiete. Allerdings kam es im 17. und 18. Jahrhundert dazu, dass auch Frankreich sich für einzelne Gebiete, insbesondere für die Flüsse Gambia und Senegal, interessierte. Den Streit der beiden Parteien entschied letztendlich England für sich und Frankreich nahm andere große Gebiete für sich ein. Auf den Inseln des Flusses Gambia errichteten die Briten die Siedlung St. James. Von dort aus wurde der Sklavenhandel im großen Stil betrieben. Er dauerte rund 150 Jahre an. Dadurch wurden einige Millionen Sklaven aus dem Gebiet Afrikas nach Südamerika und in anderen Regionen verkauft.

Unabhängigkeit

Die Briten verwalteten das erlangte Gebiet Gambias zunächst von Sierra Leone aus, bis es im Jahre 1888 als eigenständiges Gebiet zur britischen Kronkolonie gezählt wurde. Die Grenzen, welche auch heute das Landgebiet Gambias festlegen, wurden bereits im Jahre 1889 durch ein Abkommen zwischen den Briten und Franzosen festgelegt. Im 20. Jahrhundert kam es im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen dazu, dass sich Unabhängigkeitsbewegungen formierten. Diese Bewegung führte dazu, dass die Briten den Einwohnern zunächst politisches Mitspracherecht gewährten und auch Parteien konnten sich bilden. Zunächst erhielt Gambia im Jahre 1960 eine beschränkte Autonomie, bis es am 18. Februar 1965 die vollständige Unabhängigkeit von Großbritannien erlangte.

 

Swasiland

Swasiland

Swasiland ist ein Königreich im Süden des afrikanischen Kontinents. Auf einer Fläche von 17.364 Quadratkilometern leben rund eine Millionen Einwohner. Die Hauptstadt von Swasiland ist Mbabane. ... mehr

Mosambik

Mosambik

Die Republik Mosambik liegt im Südosten des afrikanischen Kontinents. Auf einer Fläche von insgesamt 799.380 Quadratkilometern leben rund 20,5 Millionen Einwohner, wovon rund zwei Millionen in Maputo leben, der Hauptstadt des Landes. ... mehr

Demokratische Republik Kongo

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo, kurz DR Kongo, liegt in Zentralafrika auf einer Gesamtfläche von rund 2.345.410 Quadratkilometern. Somit zählt Kongo zu den drei größten Staaten Afrikas. ... mehr

Tschad

Tschad

Im Tschad leben etwa 10,8 Millionen Einwohner und davon leben in der Hauptstadt N'Djamena etwa 1,5 Millionen Einwohner.... mehr

Ghana

Ghana

Etwa 1,9 Millionen der insgesamt 22,5 Millionen Einwohner Ghanas leben in der Hauptstadt Accra. Der Großteil der Bevölkerung Ghanas ist mit rund 40% Anhänger der afrikanischen Naturreligionen. ... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Namibia

Namibia

Algerien

Algerien

Eritrea

Eritrea


Mehr Länder

Giraffengazelle

Giraffengazelle

Grüne Meerkatze

Grüne Meerkatze

Colobus Affen

Colobus Affen


Mehr Artikel

Steppenzebras

Steppenzebras

Flusspferde

Flusspferde

Gnus

Gnus


Mehr Artikel