Politik in Angola

Politik in Angola

Die Republik Angola befindet sich im Südwesten Afrikas auf einer Gesamtfläche von über 1,2 Millionen Quadratkilometern.

Politik

Diese Unabhängigkeitsbewegungen waren bestrebt, die Volksrepublik Angola als einen unabhängigen Staat durchzusetzen. Die Befreiungsbewegungen führten jedoch zu keinem stabilen politischen System, da es innerhalb der unterschiedlichen Befreiungsbewegungen Spannungen gab. So kam es in Folge dessen in Angola zu einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg.

Friedensabkommen

Erst im Jahre 1988 erreichte Angola im Land einen Waffenstillstand und im Jahre 1990 folgte die Bildung eines Mehrparteiensystems. Die ersten freien Wahlen fanden in der neu gegründeten Präsidialrepublik Angola im September 1992 statt. Bei diesen wurden der Präsident und das Parlament gewählt. José Eduardo dos Santos war in diesem Jahr der erste frei gewählte Präsident Angolas, jedoch erkannte die UNITA diesen Präsidenten nicht an, da er von der MPLA gestellt wurde. Dies hatte zur Folge, dass die UNITA die Kämpfe gegen die Regierung wieder aufnahm. Erneute Friedensabkommen vom Jahre 1994 konnten daran nichts ändern, wodurch im Jahr 2000 ein Bürgerkrieg entfachte. Im gleichen Jahr folgte schließlich die neue Vereinbarung eines Waffenstillstandes und das Friedensabkommen, welches bereits im Jahre 1994 geschlossen wurde, wurde auch im selben Jahr durchgesetzt.

Außenpolitik

Der Präsident wird in Angola als Staatsoberhaupt direkt gewählt. Er ist der Oberbefehlshaber der Streitkräfte und kann zudem auch den Premierminister, die Richter und Gouverneure ernennen. Das Parlament setzt sich hingegen aus einer Nationalversammlung mit 220 Repräsentanten zusammen. Die Wahl der Repräsentanten der Nationalversammlung erfolgt alle vier Jahre. Nach dem Bürgerkrieg erfolgte die erste freie Wahl der Nationalversammlung in Angola im September 2008. Diese Wahl konnte die MPLA mit mehr als 80 Prozent der Stimmen für sich entscheiden und die UNITA erreichte rund zehn Prozent. In der Außenpolitik ist Angola ein Mitglied der Vereinten Nationen und seit dem Jahre 1996 auch ein Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO). Daneben ist Angola ein Gründungsmitglied der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP) und der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC).

 

Südsudan

Südsudan

Der Südsudan ist der jüngste Staat Afrikas. Seit dem 9.Juli 2011 ist der Südsudan, ein eigenständiger autonomer Staat im Nordost-Afrika unabhängig geworden. Nach langen Bürgerkriegen wurde die Region vom Sudan abgetrennt. ... mehr

Gabun

Gabun

In Gabun gilt Französisch als die Verkehrs- und Amtssprache. Daneben werden in dem Land aber auch verschiedene Bantusprachen gesprochen.... mehr

Äquatorialguinea

Äquatorialguinea

Die Republik Äquatorialguinea ist ein Land in Zentralafrika. Auf einer Fläche von 28.051 Quadratkilometern leben dort mehr als 690.000 

... mehr

Gambia

Gambia

Über 32.000 der insgesamt 1,78 Millionen Einwohner Gambias leben in Banjul, der Hauptstadt des Landes, welche auch noch unter der alten Bezeichnung Bathurst bekannt ist. ... mehr

Swasiland

Swasiland

Swasiland ist ein Königreich im Süden des afrikanischen Kontinents. Auf einer Fläche von 17.364 Quadratkilometern leben rund eine Millionen Einwohner. Die Hauptstadt von Swasiland ist Mbabane. ... mehr

Länderübersicht Empfohlen Meistgelesene Artikel Neuste Artikel
 
Mali

Mali

Algerien

Algerien

Südsudan

Südsudan


Mehr Länder

Gnus

Gnus

Grüne Meerkatze

Grüne Meerkatze

Flusspferde

Flusspferde


Mehr Artikel

Steppenzebras

Steppenzebras

Büffel

Büffel

Flughund

Flughund


Mehr Artikel